Bookbot

Roland Springer

    Rückkehr zum Taylorismus?
    Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation
    Survival of the fittest
    Spurwechsel
    • Spurwechsel

      Wie Flüchtlingspolitik wirklich gelingt

      Deutschland beschreitet in der Flüchtlingspolitik in Europa einen Sonderweg. Unter dem Banner humanitärer Hilfe werden Flüchtlinge ohne Begrenzung ins Land gelassen und finanziell versorgt. Bleibeberechtigten Flüchtlingen wird versprochen, dass sie sich in Deutschland eine neue berufliche Zukunft aufbauen und auf Dauer bleiben können. Hierfür werden sie als arbeitslose Hartz-IV-Empfänger von den Jobcentern der Agentur für Arbeit finanziell unterstützt und bei der Jobsuche betreut. Im Zentrum der deutschen Flüchtlingspolitik steht damit die Vermittlung der Flüchtlinge auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt. Von ihrem (Miss)Erfolg hängt maßgeblich ab, wie viel der deutsche Sonderweg die Steuerzahler kosten wird und ob die Mehrzahl der überwiegend muslimischen Flüchtlinge sich zu gesellschaftlich integrierten Bürgern oder zu zusätzlichen Mitgliedern schon bestehender Parallelgesellschaften entwickelt. Professor Springer beschreibt unter Bezug auf den Streit um das Für und Wider des deutschen Sonderwegs anhand von Fallbeispielen aus seiner ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit den realen Verlauf sowie typische Probleme der Integration muslimischer Asylbewerber und plädiert für einen Spurwechsel in der deutschen Flüchtlingspolitik.

      Spurwechsel
    • Bei vielen Unternehmen steigt der Wettbewerbs- und Kostendruck im Kampf um die Marktanteile im globalen Wettbewerb. Der Autor beschreibt in diesem Buch eine Methode zur Optimierung der Abläufe und Prozesse innerhalb der Firmen, welche sich in der Praxis vielfach bewährt hat - Lean Management. Ziel dieses Ansatzes ist es, sämtliche Aktivitäten einer Firma, die für die Wertschöpfung notwendig sind, optimal aufeinander abzustimmen und überflüssige Tätigkeiten zu vermeiden. Die Methoden des Lean Managements werden anschaulich dargestellt, anhand der organisatorischen Optimierungspotenziale in der Einzel- und Kleinserienfertigung auf Basis des Toyota-Wegs. So können beispielsweise Firmenlenker die einzelnen Schritte der Methode leicht nachvollziehen und für ihr Unternehmen zur Prozessoptimierung anwenden.

      Survival of the fittest
    • Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation

      Erfolgreiches Management organisatorischer Veränderungen

      • 174 stránok
      • 7 hodin čítania

      Organisatorische Veränderungen werden in Industrie und Dienstleistung immer mehr zu einem Mittel der Wettbewerbssicherung. Häufig dauern sie jedoch nicht nur zu lange, sondern scheitern im Alltagsgeschäft, meist aufgrund ungelöster Ziel- und Interessenkonflikte. Dies kostet die Unternehmen nicht nur viel Zeit und Geld, sondern nährt auch Zweifel an der Innovationskompetenz ihrer Führungskräfte. Der Autor beschreibt anhand zahlreicher Praxisbeispiele Grundlagen und Methoden eines wirksamen und effizienten Innovationsmanagements, das durch ein zielgerichtetes Political Engineering aus einem Gegeneinander ein Miteinander der Interessen macht. Dabei behandelt er nicht nur die Aufgaben von Managern, sondern auch von Betriebsräten als Co-Manager organisatorischer Veränderungen

      Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation
    • Rückkehr zum Taylorismus?

      • 236 stránok
      • 9 hodin čítania

      Inhaltsübersicht: Vorwort: Als Soziologe in der Industrie, I. Neue Produktionskonzepte und Lean Production, II. Wirtschaftliche Probleme und strategische Antworten, III. Markt- und Planwirtschaft im Unternehmen, IV. Der Prozess der Rationalisierung, V. Arbeitspolitik und Oraganisationsberatung, Literatur.

      Rückkehr zum Taylorismus?