Bookbot

Reinhard Berndt

    Total-quality-Management in der Wirtschaftsprüfungsunternehmung
    Rechnungslegung und Prüfung von Stiftungen
    Zukunftsorientiertes Stiftungsmanagement
    • Zukunftsorientiertes Stiftungsmanagement

      Herausforderungen, Lösungsansätze und Erfolgsbeispiele

      • 368 stránok
      • 13 hodin čítania

      Das Herausgeberwerk bietet erstmals einen umfassenden Überblick des strategischen Managements von Organisationen im Stiftungswesen und der damit verbundenen Erfahrungen. Eine Vielzahl von renommierten Autoren aus Praxis und Wissenschaft bieten in ihren Beiträgen u. a. Einblick in die Themen Strategie, Leadership, Governance, Digitalisierung, Innovation, rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen sowie Modelle zur Zusammenarbeit. Neben theoretisch-konzeptionellen Beiträgen enthält das Buch zahlreiche Case Studies und Best Practice-Berichte zur Entwicklung und Umsetzung zukunftsorientierter Strategien für Stiftungen.

      Zukunftsorientiertes Stiftungsmanagement
    • Das Werk bietet eine umfassende Darstellung aller Themen zur Rechnungslegung von Stiftungen. Es behandelt die Einnahmen-Ausgabenrechnung mit Vermögensübersicht sowie den kaufmännischen Jahresabschluss und legt den Fokus auf die Besonderheiten von Stiftungen unter Berücksichtigung steuer- und stiftungsrechtlicher Implikationen. Ein zentrales Thema ist der Nachweis der Vermögenserhaltung. Zudem werden die verschiedenen Prüfungsinstanzen der Rechnungslegung und deren Vorgehensweisen erläutert. Der Inhalt umfasst Grundlagen des Stiftungsrechts, Adressaten, Zwecke und Methoden der Rechnungslegung, sowie Normen zur Rechnungslegung von Stiftungen. Steuerrechtliche Vorschriften, die die Rechnungslegung beeinflussen, werden ebenso behandelt wie die Jahresrechnung und Vermögensübersicht einer Stiftung. Der Bericht über die Erfüllung des Stiftungszwecks und die Grundlagen des kaufmännischen Jahresabschlusses sind ebenfalls Teil des Werkes. Zusätzlich werden Einzelfragen zur Bilanz und zur Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht und Konzernabschluss behandelt. Die Prüfung der Rechnungslegung, die Publizität von Stiftungen und die Besonderheiten der Rechnungslegung von Krankenhäusern in der Rechtsform der Stiftung werden problemorientiert dargestellt. Das Werk bietet einen hohen Praxisbezug und richtet sich an Stifter, Stiftungsverantwortliche, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Aufsichtsbehörden.

      Rechnungslegung und Prüfung von Stiftungen
    • Das Wettbewerbsumfeld von Wirtschaftsprüfungsunternehmen hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert, insbesondere im Bereich der Jahresabschlussprüfung, wo ein zunehmender Preiswettbewerb vorherrscht, der vor allem kleinere Unternehmen belastet. Gleichzeitig hat die Diskussion um die Qualität der Wirtschaftsprüferleistung an Bedeutung gewonnen, insbesondere im Kontext verschiedener Unternehmenskrisen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, inwieweit die unter dem Begriff „Total Quality Management“ entwickelten Qualitätskonzepte dazu beitragen können, einzelnen Wirtschaftsprüfungsunternehmen durch Differenzierungsstrategien eine bessere Wettbewerbsposition zu verschaffen und das Vertrauen der Öffentlichkeit in ihre Arbeit zu stärken. Für die Entwicklung einer geeigneten Qualitätsstrategie wird ein zweistufiges Verfahren vorgeschlagen. Zunächst dient eine risikoorientierte Basisstrategie dazu, die Anforderungen der Öffentlichkeit an die Wirtschaftsprüferleistung zu erfüllen und die „Erwartungslücke“ zu verringern. Darauf aufbauend sollte eine Strategie der Qualitätsdifferenzierung entwickelt werden, um sich im Wettbewerb von der Konkurrenz abzuheben. Hierbei ist eine Vernetzung des gesamten Dienstleistungsspektrums der Unternehmung erforderlich. Neben der Entwicklung von Qualitätsstrategien wird auch deren strategische und operative Umsetzung sowie die externe Darstellung des Qualitätsmanagements behandelt.

      Total-quality-Management in der Wirtschaftsprüfungsunternehmung