Bookbot

Alexandra Rese

    Wirkung politischer Stellungnahmen von Wissenschaftlern am Beispiel der Göttinger Erklärung zur atomaren Bewaffnung
    Entrepreneurship education
    Organisationsverständnis von Unternehmensgründern
    • Organisationsverständnis von Unternehmensgründern

      Eine organisationssoziologische Untersuchung zur Herausbildung der Organisationsstruktur im Multimediabereich

      • 272 stránok
      • 10 hodin čítania

      Der Neuaufbau einer Unternehmensorganisation und das Entstehen neuer Unternehmensstrukturen sind bisher wenig erforscht. Auch die Frage, welche Rolle der Unternehmensgründer und seine organisatorischen Vorstellungen in diesem Zusammenhang spielen, ist ungeklärt. Aus den relevanten Theoriesträngen der Gründungsforschung sowie der Organisationstheorie und -soziologie leitet Alexandra Rese Hypothesen zum Organisationsverständnis von Unternehmensgründern und zur Organisationsstruktur ihrer Unternehmen ab. Zur empirischen Überprüfung zieht sie Neugründungen aus dem Multimediabereich heran, da dieser hochinnovative Sektor zu den Vorreitern bezüglich neuer Arbeits- und Organisationskonzepte zählt. Es zeigt sich, dass Bildungsgeschichte und Erfahrungshintergrund der Gründer von großer Bedeutung sind und dass sich die organisatorische Gestaltung von Unternehmen durch den Unternehmensgründer nicht durch eine einzelne Theorie abbilden lässt.

      Organisationsverständnis von Unternehmensgründern
    • Im vorliegenden Band „Entrepreneurship Education“ geht es um die unternehmerischen Kompetenzen und die Gründungsneigung von Studierenden und Absolventen sowie darum, ob und wie man diese durch Lehrangebote verstärken kann. Im Rahmen des 2. Symposiums des Brandenburgischen Instituts für Existenzgründung und Mittelstandsförderung (BIEM e. V.) „Gründung und Innovation“ vom 11. und 12. Juni 2009 an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus berichteten Experten aus langjähriger Erfahrung mit Einführungsprojekten, Ringlaboren, Gründungsassessments, Coachings und Summer Schools. Diskutiert wurde auch, wie diese Gründungslehre noch effektiver auf fachheterogene Gründerteams aus Betriebswirten und Technikern oder auf die speziellen Bedürfnisse von weiblichen oder von ausländischen Gründungsinteressierten ausgerichtet werden kann.

      Entrepreneurship education
    • Am 12. April 1957 protestierten achtzehn deutsche Atomphysiker - darunter die Nobelpreisträger Otto Hahn, Max Born, Werner Heisenberg und Max von Laue - in einem öffentlichen Aufruf gegen die geplante atomare Aufrüstung der Bundeswehr. Die öffentliche Wirkung des Appells war ungeheuerlich: Neben einer gewaltigen publizistischen Resonanz rief er massiven parlamentarischen und außerparlamentarischen Protest gegen die atomaren Pläne der Bundesregierung hervor. Die Hellhörigkeit der Bevölkerung gegenüber atomaren Rüstungsproblemen wurde durch die Erklärung entscheidend geschärft. Der Verweigerung der Wissenschaftler, sich an der Herstellung von Atombomben zu beteiligen, lagen jedoch auch ganz eigennützige wissenschaftspolitische Absichten zugrunde, indem die friedliche Nutzung der Kernenergie auf Dauer abgesichert werden sollte.

      Wirkung politischer Stellungnahmen von Wissenschaftlern am Beispiel der Göttinger Erklärung zur atomaren Bewaffnung