Investigation and Conservation of East Asian Cabinets in Imperial Residences (1700-1900)
Lacquerware & Porcelain. Conference 2013 Postprints
- 264 stránok
- 10 hodin čítania
FS 2015 ; Includes bibliographical references
Lacquerware & Porcelain. Conference 2013 Postprints
FS 2015 ; Includes bibliographical references
A commitment to preserve the cultural heritage of this world, be it in Nepal, India, China, Myanmar, Thailand or Mongolia, is the mission of the Institute of Conservation. In 2004 Gabriela Krist, her colleagues and students, launched the institute‘s international activities in Nako, 4000m high in the Himalayas, starting a journey that continues to this day. Beyond Borders is the first portrayal to account for not only the professional, but also the personal, human aspects of this mission. The richly illustrated book accompanies the members of the team as they take a broader view, expanding their horizons. For the institute’s international conservation work requires not only specialized expertise, but also creativity and flexibility.
A project funded by the Austrian Science Fund (FWF) allowed interdisciplinary research on the so-called "Chinese Cabinets" and the "Porcelain Room" at Schonbrunn palace in Vienna. These interiors can be considered as excellent examples of the mid-18th century taste of the Habsburg family for East Asian room decorations. The presentation of the research results from Schonbrunn formed an essential part of the second international conference "The Conservation of East Asian Cabinets in Imperial Residences (1700-1900)" now published in this volume. Enriched by contributions from international and interdisciplinary experts - conservators and art historians and natural scientists - the reflection of this special topic revealed remarkable findings on the manufacture, provenance and conservation history of porcelain, lacquerware, paper and textile wall hangings as integral parts of baroque interiors not only in Schonbrunn but also in related sites in Europe and other parts of the world.
Von Objekten, Gemälden, Textilien und Steinen
Was haben eine chinesische Seidenstickerei, ein Kärntner Fastentuch, ein Hallstatt-Fund und eine Schönbrunner Parkskulptur gemeinsam? Sie und viele weitere Objekte stehen im Mittelpunkt der konservierungswissenschaftlichen Forschungsarbeit am Institut für Konservierung und Restaurierung der Universität für angewandte Kunst Wien. In den vier Spezialisierungsrichtungen der Studienrichtung Konservierung-Restaurierung (Gemälde, Objekt, Stein, Textil) werden verschiedenste Objekte auf höchstem Niveau konserviert und restauriert, konservatorische Bestandsaufnahmen von Sammlungen sowie Architekturaufnahmen im In- und Ausland durchgeführt. Eine repräsentative Auswahl an Diplomarbeiten, Dissertationen und Projektberichten in diesem Band gibt Einblick in das faszinierende, breite Spektrum einer sich immer stärker positionierenden Disziplin - den Konservierungswissenschaften.
2009 marked the 60th anniversary of the diplomatic relations of the Republic of India and the Republic of Austria. The Conservation Department of the University of Applied Arts Vienna presents this volume largely based on papers reported at the conference „Cultural Heritage Counts - Research, Conservation and Management“ held in New Delhi in August, 2009. The conference was a crucial contribution initiated by the Austrian Cultural Forum New Delhi to celebrate this important jubilee. The successful and intensive cooperation of both countries in the fields of the research and conservation of cultural heritage is reflected in numerous research and conservation projects presented in this book.
Festschrift für Gabriela Krist
Facettenreich und vielstimmig reflektiert die Festschrift für Gabriela Krist, Restauratorin, Kunsthistorikerin und Vorständin des Instituts für Konservierung und Restaurierung an der Universität für angewandte Kunst Wien, die Entwicklung des Forschungsfelds und des Instituts. In persönlichen, wissenschaftlichen und künstlerischen Beiträgen kommen WeggefährtInnen, KollegInnen und Studierende zu Wort. So wird zum einen deutlich, wie Gabriela Krist das Feld der Konservierung und Restaurierung maßgeblich geprägt und zu dessen internationaler und interdisziplinärer Erweiterung beigetragen hat. Zum anderen dokumentiert und erörtert der Band die Entwicklung der Profession. Unterlegt mit Daten und Fakten aus Praxis, Lehre und Forschung von zwei Jahrzehnten, wird hier Konservierung und Restaurierung neu gedacht.
Wiener Neustadt – Zwettl – Eggenburg – Purgstall – Korneuburg – Retz
Von 2013 bis 2016 wurden im Rahmen der „Depotoffensive“ des Landes Niederösterreich die Sammlungen von sechs Klöstern und Regionalmuseen des Landes in den Blickpunkt gerückt. Als Konsulent und Partner für die Planung und Umsetzung diente das Institut für Konservierung und Restaurierung der Universität für angewandte Kunst Wien. Das Depot, das Herzstück einer jeden Sammlung, stellte das Zentrum der Aktivitäten dar. Ordnung und Übersicht wurden geschaffen, Inventare angelegt, Lager- und Pflegekonzepte umgesetzt, Objekte restauriert und die Bestände zugänglich gemacht. Neben praktischen Erfahrungen eröffnete die Depotoffensive zahlreiche Forschungsthemen in der Konservierungswissenschaft, der Sammlungspflege und an der Schnittstelle zur Kunst- und Kulturgeschichte.