Bookbot

Therese Bichsel

    17. február 1956
    Die Walserin
    Die Reise zum Einhorn
    Das Haus der Mütter
    Nahe den Eisriesen
    Das Jahr ohne Sonne
    Anna Seilerin. Stifterin des Inselspitals
    • Ein historischer Roman über Anna Seiler, die Gründerin des Berner Inselspitals im 14. Jahrhundert. Nach dem frühen Tod ihres Mannes muss sie sich als junge Witwe in Bern behaupten. Sie wird mit der Not der Armen konfrontiert und steht vor der Wahl, ein Leben als Nonne zu führen oder sich für die Bedürftigen einzusetzen, besonders während der Pest.

      Anna Seilerin. Stifterin des Inselspitals
    • Das Jahr ohne Sonne

      • 272 stránok
      • 10 hodin čítania

      1816 blieb der Sommer aus. Es regnete in Strömen, Unwetter führten zu Erdrutschen und Überschwemmungen, bis weit in den Juli hinein schneite es. Die Ernte fiel gering aus, die Preise stiegen. Die Menschen waren verunsichert, suchten nach Erklärungen. In Teilen der Schweiz kam es im Folgejahr zu Elend und Hunger. In ihrem Roman nähert sich die Autorin drei Frauen aus dieser Zeit. Der jungen Appenzellerin Anna Kathrin Diem droht Not, die Vorräte auf dem Bauernhof und der Verdienst aus der Weberei schwinden. Die Berner Pfarrfrau Elisabeth Kuhn erlebt die Krise im Emmental und versucht dort, das Leid zu lindern. Die englische Dichterin Mary Shelley hält sich am Genfersee auf. Aus der Vision des Dunklen entsteht ihr Schauerroman «Frankenstein». Therese Bichsel verwebt in ihrem Roman eng Geschichte und Fiktion zu einem eindringlichen Zeitporträt.

      Das Jahr ohne Sonne
    • Nahe den Eisriesen

      Prominenz in der Alpenprovinz von Goethe bis Hodler. Porträts

      • 202 stránok
      • 8 hodin čítania
      Nahe den Eisriesen
    • Das Haus der Mütter

      Roman

      • 253 stránok
      • 9 hodin čítania

      Ein packender Roman mit Anklängen an die Familien­geschichte der Autorin. Therese Bichsel verwebt das Schicksal einer modernen Frau des ausgehenden zwanzigsten Jahrhunderts mit jenem ihrer Vorfahren. Geschickt verknüpft Therese Bichsel historische Fakten mit dem farbigen Alltag ihrer Figuren.

      Das Haus der Mütter
    • Eine sensible Frauengeschichte Sibyl - Bibliothekarin, 41-jährig - steckt in einer Krise. Ihr Leben steht still, seit es von dramatischen Ereignissen erschüttert wurde. Da liegt eines Tages ein Buch auf ihrem Tisch. Ein Buch mit leeren Seiten, das ein Einhorn auf dem Umschlag trägt. Das geheimnisvolle Buch lässt Sibyl nicht mehr los. Sie folgt den Spuren des Einhorns und hält die Ergebnisse ihrer Spurensuche fest. Das leere Buch wird zu ihrem Tagebuch. Verschiedene Menschen kreuzen Sibyls Weg auf der Suche nach dem Einhorn. Eine zarte Liebesgeschichte entwickelt sich. Der Autorin gelingt ein äusserst einfühlsames Porträt einer Frau, deren Reise zum Einhorn auch zu einem neuen Sinn führt in ihrem Leben.

      Die Reise zum Einhorn
    • Née dans une vieille famille bernoise, Catherine de Watteville grandit au château d'Oron dans le Pays de Vaud. Plus attirée par les armes à feu que par les poupées, elle apprend très jeune à monter à cheval et devient une excellente cavalière. Suite à des revers de fortune, l'intrépide amazone est mariée contre son gré à un prédicateur bernois et refuse de se contenter de la vie étriquée des femmes de pasteur de ce temps. Francophone et francophile, grande admiratrice de Louis XIV, l'aventurière se voit alors confier des missions d'agent secret qui lui réservent bien des surprises. Historiquement et géographiquement documenté, le roman original, écrit en allemand, s'appuie sur un Mémoire de Catherine de Watteville, lui-même rédigé en français en 1714. Une traduction française du roman s'imposait : c'est chose faite. Portrait en pied d'une femme d'exception, le livre brosse aussi une passionnante fresque historique, où il est question de la vie quotidienne en divers lieux ; campagne, ville, montagne, de la Suisse du 17e siècle. Attentive aux forces politiques en présence, la romancière exploite habilement les brigues et intrigues bernoises, tout cela sur fond de recrutement des régiments suisses que se disputent les souverains européens au temps de la splendeur du Roi-Soleil.

      Catherine de Watteville
    • Grossfürstin Anna

      Flucht vom Zarenhof in die Elfenau. Roman

      Zarin Katharina die Grosse verheiratete die erst vierzehnjährige Juliane von Sachsen-Coburg mit ihrem Enkel Konstantin. Aus der deutschen Prinzessin Juliane wurde die russische Grossfürstin Anna. Die Ehe war höchst unglücklich. Anna floh zurück nach Coburg und weiter in die Schweiz, nach Bern. Dort begründete sie ihr schönes Gut Elfenau an der Aare. In Bern schätzte man die Grossfürstin, Schwägerin des mächtigen Zaren Alexander. Anna führte aber nicht nur ihr offizielles Leben. Sie wurde heimliche Geliebte, bekam zwei uneheliche Kinder, die sie verbergen musste.

      Grossfürstin Anna
    • Ihr Herz braucht einen Mann

      Marianne Ehrmann-Brentano, Schriftstellerin und Denkerin

      Marianne Ehrmann-Brentano war Schriftstellerin und Verlegerin und bereits 200 Jahre vor unserer Genderdiskussion eine Fachfrau für Herzensangelegenheiten. In philosophischen Essays, Artikeln und Aphorismen setzte sie sich mit der Mann-Frau-Beziehung auseinander und suchte – mit ihrer Leserschaft – nach dem idealen Mann und Partner.

      Ihr Herz braucht einen Mann