Bookbot

Wilhelm Kelber Bretz

    Kinder machen Zirkus
    Zaubern mit Kindern
    Jonglieren - spielend lernen
    Fingerspiele neu entdecken
    30 Jahre Zirkus Willibald
    • 30 Jahre Zirkus Willibald

      Über den Tellerrand von Unterricht und Schule schauen, Projekte, die das Schulleben bereichern, projektbezogenes Lernen, Lernmotivation, nachhaltiges Lernen, Stadteilschule

      Das Buch beschreibt die Entstehung und die Entwicklung des Hamburger Kinder-Zirkus Willibald. Es zeigt auf, wie besonders benachteiligte Kinder durch vielfältige Zirkusprojekte wachsen und selbstständiger werden.

      30 Jahre Zirkus Willibald
    • Früher zählten Geschicklichkeitsspiele, Fingerfertigkeiten, kleine Kniffs und „Taschenspielertricks“ zum Repertoire vieler Menschen. Auf der Straße, in der Schule, im Freundes- oder Familienkreis spielte man gemeinsam, besondere Tricks wurden häufig zum Zeitvertreib vorgeführt. Mit der vorgelegten Sammlung lässt der Autor diese Fertigkeiten wieder aufleben und gibt viele konkrete Anregungen für Fingerspiele und –übungen vom Kleinkind- bis zum Seniorenalter. Eltern mit Kindern, Multiplikatoren, Erzieher, Lehrer, Freizeitpädagogen und Krankengymnasten bis hin zu Seniorenbetreuerinnen erhalten durch die vorgelegte, reichhaltig illustrierte Sammlung neue Impulse und werden zum Ausprobieren, Verändern und Weitersuchen motiviert. Viele der vorgestellten Beispiele zeigen, dass man auch in unserer heutigen hochtechnisierten Welt in einfachster und gleichzeitig vielfältigster Weise, Spaß, Erstaunen und Spannung nur mit bloßen Händen erzeugen kann.

      Fingerspiele neu entdecken
    • Jonglieren bereitet Freude für Kinder und Erwachsene, sei es als aktive Übende oder Zuschauer. Diese vielseitige Aktivität fördert motorische, pädagogische und psychologische Fähigkeiten. Der Autor teilt seine langjährigen Erfahrungen in einem Buch, das eine spiel- und partnerorientierte Lernmethode bietet. Durch zahlreiche Anregungen, methodische Hinweise und grundlegende Techniken wird das Erlernen dieser Bewegungskunst erleichtert. Das Buch ist sowohl Lern- als auch Lesematerial für alle Interessierten und soll Spaß beim Lesen und Jonglieren vermitteln. Praktische und methodische Hinweise werden durch Fotos und realistische Zeichnungen anschaulich erklärt. Zudem enthält das Buch Tipps zur Programmgestaltung und zur Organisation von Kursen, Workshops und Unterrichtsstunden. Ziel ist es, Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu motivieren, die Kunst des Jonglierens gemeinsam in Schulen, Sportvereinen oder zu Hause spielerisch zu erlernen. Wilhelm Kelber-Bretz, Sport- und Mathematiklehrer in Hamburg, beschäftigt sich seit 25 Jahren mit Zirkuskünsten und hat in den 80er und 90er Jahren selbst als Jongleur und Clown gearbeitet. Er gründete einen Kinderzirkus und leitet heute den ZIRKUS WILLIBALD, der regelmäßig Kurse und Workshops anbietet.

      Jonglieren - spielend lernen
    • Zauberei macht Kindern Spaß. Zauberei weckt Neugier und Fantasie. Zauberei ist aber auch ein Medium, eine Kunstform, besonders Kinder spielerisch mit Ungereimtheiten, Widersprüchen und Täuschungen in unserer Welt zu konfrontieren. Die Zauberei bietet hierfür viele interessante Anlässe, wie z. B. das Erlernen besonderer Fingerfertigkeiten oder das Zaubern mit Alltagsgegenständen und kann somit die Entwicklung der Kinder positiv beeinflussen und den Auswirkungen der Medien- und Konsumgesellschaft entgegenwirken. Das Buch stellt den gesamten Bereich der Zauberei mit seinen vielen Facetten vor. Die Bereiche Pantomime, Clownerei und Jonglieren werden einzeln aufgegriffen. Darüber hinaus werden methodische und didaktische Aspekte der Zauberei behandelt sowie praktische Hinweise zur Projektarbeit gegeben. Im Anhang finden sich Erläuterungen zu wichtigen Begriffen zum Thema Zaubern sowie weiterführende Hinweise zu Literatur und mehr.

      Zaubern mit Kindern
    • Kinder lieben den Zirkus, denn Zirkus ist für sie ein lebendiges Vergnügen, ein intensives Erlebnis. Zirkus ist die Verwirklichung von Träumen und Ideen, ist Nervenkitzel und Lachen, hautnah und verbunden mit der Offenheit und Unabhängigkeit des Zirkuslebens. 1993 wurde an der Gesamtschule Hamburg-Wilhelmsburg der Zirkus Willibald, ein Zirkus von Kindern für Kinder, in einem Stadtteil mit vielen Problemen gegründet. Bei diesem Projekt geht es nicht um spektakuläre Höchstleistungen, sondern vielmehr um die Förderung der körperlichen und sozialen Entwicklung der Kinder durch attraktive und phantasievolle Angebote und gemeinsame Aktivitäten. Die Bewegungslust der Kinder wird aufgegriffen, ihre psychisch-motorische und soziale Entwicklung gefördert, ihr Selbstwertgefühl gestärkt. Und genau das brauchen Kinder, nicht nur in Wilhelmsburg, sondern überall. Das Buch stellt das gesamte Zirkusprojekt mit seinen vielen Facetten vor. Hauptziel ist dabei, mit vielfältigen Anregungen die Durchführung ähnlicher Projekte in der Schule, im Sportverein oder anderen Gruppen und Institutionen zu ermöglichen. So werden viele detaillierte Tipps gegeben, von der Ausrüstung und Finanzierung bis zur inhaltlichen und methodischen Gestaltung von Übungsstunden mit Elementen der Akrobatik und der Zauberei.

      Kinder machen Zirkus