Bookbot

Daniel Dietzfelbinger

    Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsstil
    Heils-Ökonomie?
    Das Puzzle
    Praxisleitfaden Unternehmensethik
    The Complete Book of 1970s Broadway Musicals
    The Complete Book of 1990s Broadway Musicals
    • The Complete Book of 1990s Broadway Musicals

      • 484 stránok
      • 17 hodin čítania

      In The Complete Book of 1990s Broadway Musicals, Dan Dietz examines in detail every musical that opened on Broadway during the 1990s. In addition to including every hit and flop that debuted during the decade, this book highlights revivals and personal-appearance revues. The 1...

      The Complete Book of 1990s Broadway Musicals
    • The Complete Book of 1970s Broadway Musicals

      • 596 stránok
      • 21 hodin čítania

      In The Complete Book of 1970s Broadway Musicals, Dan Dietz examines in detail every musical that opened on Broadway during the 1970s. číst celé

      The Complete Book of 1970s Broadway Musicals
    • Praxisleitfaden Unternehmensethik

      Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen

      Die Wirtschaft und ihre Akteure sehen sich drängenden Fragen der Gesellschaft gegenüber, die es nicht mehr akzeptiert, dass Wirtschaften im Verborgenen und zum Wohl einzelner stattfindet. Die zunehmende Ablehnung der Privatisierung der Gewinne bei gleichzeitiger Sozialisierung der Schäden fordert die Wirtschaft heraus, sich diesen unternehmens- und wirtschaftsethischen Fragen zu stellen und darauf befriedigende Antworten zu geben. Denn Unternehmensethik wird zunehmend stärker über Erfolg oder Misserfolg entscheiden.

      Praxisleitfaden Unternehmensethik
    • Dr. Traugott Stern, ein Publizist am Starnberger See, wird in den Tod seiner neuen Nachbarin Silvana Salvani verwickelt, die bei einem vermeintlichen Unfall ums Leben kam. Die Polizei, angeführt von Kommissar Zumstadl, vermutet Selbstmord. Stern entdeckt ein Puzzle in Silvanas Wohnung und beginnt, sich damit zu beschäftigen.

      Das Puzzle
    • Wer vorschlägt, in kirchlichen Handlungsfeldern und Strukturen von der Wirtschaft zu lernen, muss auf Misstrauen gefasst sein. Das Evangelium sei keine Ware, heißt es, und das Ethos der Hingabe unvereinbar mit eigennützigem Profitstreben. Stimmt das? Dieser Band schlägt Brücken zwischen der Theologie und ökonomischem Denken. Theologisch und ökonomisch erfahrene Autorinnen und Autoren zeigen exemplarisch, wo und wie die Kirche von der Wirtschaft lernen kann, ohne ihr Eigenes zu verlieren. Mit zahlreichen Anregungen für die kirchliche Praxis. Daniel Dietzfelbinger, geboren 1968, Dr. theol., ist Leiter des Referats „Technik und Gesellschaft“ in der Unternehmenskommunikation der MAN AG. Jochen Teuffel, geboren 1964, Dr. theol., ist ab September 2002 Dozent am Lutheran Theological Seminary in Hong Kong.

      Heils-Ökonomie?
    • Kann oder soll Nachhaltige Entwicklung als regulative Idee Grundlage einer neuen Unternehmens- und Wirtschaftsethik sein? Diese zentrale Frage prägte die 10. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik, die vom 3. bis 5. April 2003 im Lufthansa Bildungszentrum in Seeheim/Jungenheim stattfand. Die Tagung, deren Beiträge in diesem Band dokumentiert sind, beleuchtete verschiedene Ansätze zur Umsetzung von Nachhaltiger Entwicklung in der Unternehmenspraxis. Politisch war die Veranstaltung stark vom Ausgang des Weltgipfels „Rio + 10“ in Johannesburg sowie dem Irakkrieg beeinflusst. Bei der konkreten Umsetzung wurden vier zentrale Aspekte diskutiert: Erstens die internen und systemischen Anreize zur Verankerung nachhaltiger Entwicklung in der Unternehmensstrategie, einschließlich der Messbarkeit und der Rolle der Mitarbeiter. Zweitens die Einbindung der Anspruchsgruppen durch den Stakeholder-Dialog und die Lehren aus dem Konsensmodell der Unternehmensethik. Drittens die Kulturverträglichkeit nachhaltiger Entwicklung, einschließlich der Leitbildprozesse multinationaler Unternehmen und dem Einfluss von Werten. Viertens wurde die Rolle von Fortschritt und Innovationen im Kontext nachhaltiger Entwicklung thematisiert.

      Nachhaltige Entwicklung