Tieranatomisches Theater, Berlin
Förderprojekte Hermann Reemtsma Stiftung Band 1
- 39 stránok
- 2 hodiny čítania






Förderprojekte Hermann Reemtsma Stiftung Band 1
The crucial role of credit has long been recognized as essential for economic development, with historical insights from notable economists. Before the financial crisis, there was consensus among researchers and policymakers about the significance of financial frictions in business cycles and the potential for financial turmoil to trigger severe economic downturns. However, practical applications often relied on simplified models that overlooked the impact of financial frictions, focusing instead on non-financial market issues. This approach persisted partly because many economic downturns did not appear directly linked to financial market failures. The subprime crisis, which triggered panic and led to Lehman Brothers' collapse in 2008, prompted a reevaluation of existing macroeconomic frameworks. To contribute to the economic discourse from a fresh perspective, it is essential to integrate relevant frictions that elucidate recent experiences. This thesis explores various methods for incorporating significant frictions and financial variables into macroeconometric models, examining their implications for standard statistical inference and macroeconomic policy. The work is organized into three distinct aspects, each presenting a self-contained idea, with further details provided in the subsequent sections.
Das Buch begleitet die Ausstellung „Der Bildhauer Ernst Barlach“ im Ernst Barlach Haus - Stiftung Hermann F. Reemtsma, Hamburg (2.9.-18.11.2007), Ausstellung: Karsten Müller
Das Buch erscheint aus Anlass der Ausstellung „Österreich im Umbruch. Malerei der Zwischenkriegszeit aus der Sammlung Leopold, Wien“ im Ernst Barlach Haus - Stiftung Hermann F. Reemtsma, Hamburg
Eugen Napoleon Nikolaus Prinz von Schweden und Herzog von Närke, einer der Söhne König Oscars II., gehört zu den bekanntesten schwedischen Malern und Kulturpolitikern um 1900. Sein Aufsehen erregender Entschluss, Künstler zu werden, stand den gesellschaftlichen Normen des Adels vollkommen entgegen. Er studierte zunächst in Stockholm, ab 1887 in Paris und nahm an Ausstellungen in ganz Europa teil. Seine stimmungsvollen Landschaftsbilder, die meist Motive seiner Heimat zeigen, manifestieren den künstlerischen Wandel zu einer eigenständigen, modernen schwedischen Malerei am Ende des 19. Jahrhunderts. Eine besondere Verbindung hatte Prins Eugen zu Deutschland: Er stellte in Berlin, Dresden und München aus. Das Projekt stellt Prins Eugen als Maler dem deutschen Publikum vor und dokumentiert gleichzeitig seine Rolle als Sammler und Kulturpolitiker.
Katalog zur Ausstellung „Zauber des Banalen. Christian Rohlfs. Die frühen Landschaften“ im Ernst Barlach Haus - Stiftung Hermann F. Reemtsma, Hamburg (11.12.2005 - 5.3.2006) und im Edwin Scharff Museum am Petrusplatz, Neu-Ulm
Katalog zur Ausstellung Kunst ohne Grenzen. Werke der internationalen Avantgarde von 1910 bis 1940 aus der Sammlung Hoh im Ernst Barlach Haus - Stiftung Hermann F. Reemtsma, Hamburg