Bookbot

Matthias Kuhl

    Wettbewerbsvorteile durch kundenorientiertes Supply-Management
    5- bis 8-Jahres-Ergebnisse mit einem grobgestrahlten, zementierten Titan-Aluminium-Vanadium-Hüftendoprothesenschaft und Vergleich mit den 10-Jahres-Ergebnissen eines feingestrahlten Schaftes gleicher Bauart
    Die Gewinnzusage nach § 661a BGB
    • Die Gewinnzusage nach § 661a BGB

      • 152 stránok
      • 6 hodin čítania

      Die Arbeit beleuchtet die Behandlung von Gewinnzusagen in Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Spanien und England und wirft auch einen Blick auf das Wettbewerbsrecht. Sie differenziert bei § 661a BGB und § 5j KSchG (Österreich) zwischen der vor und der nach positiver Normierung geltenden Rechtslage und zwischen Rechtstheorie und Rechtsanwendung. Die Auseinandersetzung mit den Urteilen und der Literatur zeigt, dass dogmatisch nur die Einordnung des § 661 a BGB als Schenkung tragfähig ist. Anhand dieses Resultates werden die Tatbestandsvoraussetzungen der Vorschrift erörtert. Die Arbeit thematisiert auch das internationale Privat- und Zivilprozessrecht. Sie konzentriert sich auf die Urteile des Europäischen Gerichtshofes in den Fällen Gabriel und Engler , die durch das dogmatische Ergebnis der Arbeit gestärkt werden. Bei der Frage des anzuwendenden Rechts wird die Anwendung des Art. 34 EGBGB auf § 661a BGB abgelehnt.

      Die Gewinnzusage nach § 661a BGB
    • Die Verringerung der Fertigungstiefe führt zu einem steigenden Einfluss der Beschaffung. Qualität und Kosten von Produkten werden in hohem Maße durch die betriebliche Versorgungsfunktion determiniert. Matthias Kuhl analysiert die Bedeutung der Beschaffung, um nachhaltig Wettbewerbsvorteile für Unternehmen zu generieren und zu sichern. Der Autor gibt Gestaltungsempfehlungen für die Übertragung einer konsequenten Kundenorientierung auf die betriebliche Beschaffungsfunktion und diskutiert Anforderungen an ein kundenorientiertes Supply Management.

      Wettbewerbsvorteile durch kundenorientiertes Supply-Management