Bookbot

Josef Aldenhoff

    1. január 1948
    Grundlagen der Psychiatrie
    Psychiatrische Therapie
    Ich und Du - warum?
    Bin ich schon alt - oder wird das wieder?
    Mensch, Mann!
    Bin ich psycho ... oder geht das von alleine weg?
    • Schlaflosigkeit, Burn-out, Depression – wo verläuft die Grenzlinie zwischen einer vorübergehenden Stimmung und einer ernsthaften Krankheit? Allzu oft ist uns die Seele ein Buch mit sieben Siegeln. Wir empfinden ihre Reaktionen auf die vielfältigen Anforderungen unseres Lebens als Zumutung und staunen, dass sie sich in starken Gefühlen äußert, die verunsichern und uns aus der Bahn werfen können. Ist das alles normal? Geht es von selbst wieder weg? Bin ich krank? Fragen, die für den erfahrenen Psychiater und Therapeuten Josef Aldenhoff Alltag sind. In seinem Wegweiser durch das Labyrinth unserer Seelenzustände erläutert er Empfindungen, die sich zu Depressionen, Sucht, Panik oder Traumata auswachsen können. Er erklärt, was man über ihre Entstehung weiß und wie man Abhilfe finden kann. Unverblümt, realistisch und mit einem Hauch (Selbst-)Ironie vermittelt er notwendiges Wissen und Vertrauen in die seelischen Selbstheilungskräfte. Der Autor ermutigt dazu, heftige Emotionen und psychische Störungen ohne Tabu als Teil unseres Lebens anzunehmen.

      Bin ich psycho ... oder geht das von alleine weg?
    • Kein Zweifel: Immer weniger Menschen haben etwas von der Dominanz der mächtigen Männer, nicht einmal die Männer selbst. Doch was ist die Ursache für das (selbst-)zerstörerische Verhalten der Männer? Der renommierte Psychiater Josef Aldenhoff zeigt in seiner großen Analyse der männlichen Psyche, dass es einen Ausweg aus dem Wahnsinn gibt. Denn eigentlich haben sich die Männer nur für den falschen Aspekt ihrer Identität entschieden. Sie können auch anders! Auch Männer sind richtig gut in Empathie und Kooperation, also gerade »Skills«, die zwischenzeitlich eher als unmännlich galten. Der Autor zeigt seinen Lesern konkrete Wege, wie sie solche Stereotype umgehen können.

      Mensch, Mann!
    • Bin ich schon alt - oder wird das wieder?

      Älter werden für Ungeübte

      Slow aging - wie wir gelassen älter werden Nie wurden wir so jung alt. Und doch wird über keine Lebensphase so missmutig und ängstlich, gleichwohl verlogen beschönigend geschrieben wie über das, was wir Alter nennen. Josef Aldenhoff, erfahrener Psychiater und die 70 fest im Blick, räumt mit Larmoyanz genauso auf wie mit Schwarzmalerei. Dieses Buch gewinnt dem Leben ab 60 neue Aspekte ab – zwischen provokantem Realismus und wunderbaren Möglichkeiten. Aldenhoff schaut genau hin auf das, was das Leben 60plus für ihn und all die anderen Alternden bereithält – an Verlusten wie an Chancen. Dabei geht es genauso um Gewicht, Fitness von Körper und Geist wie um Neugier, Liebe und Lust auf Neues. Wer sich im Ruhestand zur Ruhe setzt, baut schnell ab; wer sich neue Unruhe zumutet, lebt auf.

      Bin ich schon alt - oder wird das wieder?
    • Der renommierte Psychotherapeut erklärt uns die Liebe Nichts halten wir für so selbstverständlich wie das Vermögen, eine gute Zweierbeziehung zu leben. Und kaum etwas scheitert so regelmäßig wie die Ehe. Dauerhaft gelungene Partnerschaften sind rar. Doch unermüdlich stürzen wir uns in das Abenteuer Beziehung. Warum? Und was können wir tun, damit eine Beziehung gute Chancen hat? Diesen Fragen geht der erfahrene Psychotherapeut Josef Aldenhoff nach. Dabei macht er gleich zu Beginn klar, dass wir keineswegs nur mit dem Hier und Jetzt des Beziehungsalltags kämpfen, denn unser innerer Schaltplan hat Millionen Jahre auf dem Buckel. Unsere Vorstellungen von romantischer Liebe, tollem Sex, gutem gemeinsamen Altwerden – und das alles mit einer Person: Sie kommen im Logbuch der Evolution nicht vor. Josef Aldenhoff erklärt uns amüsant und leichtfüßig, gleichwohl ernsthaft und nüchtern, worauf wir uns mit der Liebe einlassen und wie wir im Wissen um die Hindernisse lebenslang an einer guten Beziehung arbeiten können.

      Ich und Du - warum?
    • Die Zahl der Arztbesuche aufgrund psychischer Erkrankungen steigt kontinuierlich, ebenso wie das Spektrum der therapeutischen Optionen, von atypischen Neuroleptika bis hin zu Psychoedukation und Serotoninwiederaufnahmehemmern. In diesem Kontext ist es herausfordernd, den Überblick zu behalten und wirksame Kombinationen der verschiedenen Ansätze zu nutzen. Klar strukturiert und einheitlich gegliedert werden die wichtigsten psychiatrischen Störungen sowie ihre zeitgemäßen Behandlungsmöglichkeiten beschrieben. Der Autor präsentiert praxisrelevante Aspekte zu Diagnose und Therapie prägnant und verständlich. Besonderen Wert legt er auf einen integrativen Ansatz, der psychotherapeutische und pharmakologische Methoden kombiniert. Dies schärft den Blick für die subjektive Krankheitswahrnehmung der Betroffenen und ermöglicht dem Therapeuten, einen adäquaten Zugang zum Patienten zu finden, um gemeinsam Entscheidungen zu treffen. Das Buch enthält zudem eine tabellarische Übersicht bewährter Psychopharmaka, ihrer Nebenwirkungen und Wechselwirkungen. Ein zusätzliches Plus ist die beigelegte CD-ROM, die eine schnelle und benutzerfreundliche Abfrage von Wechselwirkungen zwischen Psychopharmaka und anderen Medikamenten ermöglicht – besonders vorteilhaft bei häufigen Komorbiditäten. Dieses kompakte Praxisbuch ist für Psychiater, Psychologen und Psychotherapeuten sowie für Ärzte anderer Fachrichtungen, die Patienten mit psychischen Erkrankungen

      Psychiatrische Therapie
    • Die 4. Auflage der Psychiatrie der Gegenwart ist vAllig neu konzipiert; sie umfaAt jetzt 6 BAnde. Beibehalten hat man den editorischen Leitgedanken, der auch die Vorauflagen prAgte: Nicht enzyklopAdische VollstAndigkeit, sondern der aktuelle Erfahrungsstand der Psychiatrie wird - paradigmatisch - vermittelt. Das Werk bringt zu jedem Thema eine Aoebersicht des wissenschaftlich gesicherten Wissens, dessen Anwendung in der Praxis sowie Brennpunkte, Entwicklungstrends, Zukunftsperspektiven des Fachs. Wesentliche Akzentsetzungen der 4. Auflage sind die internationale Vielfalt der BeitrAge, die Gewichtung von "Migration, Postraumatischer BelastungsstArung - allgemein: Spezifischen Lebenssituationen," die Integration neuer Erkenntnisse etwa in der Molekularbiologie, im Bereich bildgebender Verfahren oder in der Neuropsychologie. Neu und leserfreundlich ist das zweifarbige, mit Mariginalienspalte versehene Innenlayout.

      Grundlagen der Psychiatrie