Bookbot

Maximilian Schneider

    Kooperation - der direkte Weg zum Erfolg
    Die Sprache des Tatort
    DNA-Analyse und Strafverfahren
    Seeraben-Lyrik
    Delegierte Verfassungsentwicklung
    • Delegierte Verfassungsentwicklung

      Eine Studie über das Verhältnis von Entstehungs- und Geltungszeit in der Verfassungsanwendung unter besonderer Berücksichtigung der jüngeren US-amerikanischen Methodendebatte

      • 425 stránok
      • 15 hodin čítania

      Die Verknüpfung von Verfassungsrecht und der sich verändernden Lebensrealität wird im Werk von Maximilian Schneider eingehend analysiert. Er beleuchtet, wie zukünftige Generationen die Verfassung interpretieren und weiterentwickeln können, ohne den Text zu ändern. Durch die Einbeziehung der bisher vernachlässigten US-amerikanischen Diskussion über Originalismus zeigt er auf, dass eine konsistente entstehungszeitliche Auslegung möglich ist, ohne die Verfassungsanwendung zu starren. Zudem argumentiert er, warum diese Herangehensweise normativ notwendig ist.

      Delegierte Verfassungsentwicklung
    • Eine persönliche Gedichtesammlung lädt den Leser zu einer Reise durch verschiedene Themen ein, von leeren Häusern bis zu fiktiven Geschichten. Der Autor möchte mit seinen Worten zur Reflexion anregen und betont die Wichtigkeit von Zusammenhalt und gegen Hass in Zeiten des Populismus.

      Seeraben-Lyrik
    • DNA-Analyse und Strafverfahren

      Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis von Datenschutz- und Strafverfahrensrecht.

      DNA-Analysen werden in Deutschland für strafforensische Zwecke seit nunmehr über dreißig Jahren eingesetzt. Bis heute ist diese Entwicklung von einem Wandel der rechtlichen Grundlagen begleitet, der auf die §§ 81e ff. StPO nicht beschränkt ist. Beeinflusst wird der rechtliche Rahmen, in dem DNA-Analysen im Strafverfahren stattfinden, auch durch das allgemeine und bereichsspezifische Datenschutzrecht jenseits der §§ 81e ff. StPO. Vor dem Hintergrund zahlreicher Gesetzesnovellen innerhalb wie außerhalb der Strafprozessordnung untersucht der Verfasser, wie DNA-Analysen im Strafverfahren Verwendung finden. Er gelangt zu dem Ergebnis, dass insbesondere die Umsetzung der sog. »JI-RL« als auch das Inkraftreten der DSGVO Einfluss auf die Anwendung der §§ 81e ff. StPO nehmen. Aufgezeigt wird, dass nicht nur, aber auch wegen der vorbezeichneten Novellierung manche herrschende Meinung, die sich über die Jahre zum Recht der DNA-Analyse gebildet hat, nicht mehr aufrechtzuerhalten ist oder zumindest überdacht werden will.

      DNA-Analyse und Strafverfahren
    • Die Sprache des Tatort

      Dialektgebrauch und Dialektwandel in einer Fernseh-Krimiserie

      • 166 stránok
      • 6 hodin čítania

      Die Bilanz: 833 Morde und Schwerverbrechen in 42 Jahren, über 80 Ermittlerteams in 17 Städten und eine allwöchentliche Zeugenschaft im mehrstelligen Millionenbereich: Äußerlich hat sich der Tatort seit Ausstrahlung der ersten Folge im Jahr 1970 kaum verändert. Kaltblütige Kriminelle, scharfsinnige Ermittler, eine erstaunlich hohe Aufklärungsquote quer über das deutschsprachige Sendegebiet. Doch der äußere Eindruck hält einer genaueren Betrachtung nicht immer stand und so lag es nahe, die Sprache dieses medialen Phänomens zu untersuchen, das sich gerade durch seine verstreuten Drehorte und regionalen Eigentümlichkeiten auszeichnet und zugleich in der deutschen Medienlandschaft institutionalisiert ist wie kaum ein anderes. Der Sprachwissenschaftler Maximilian Schneider widmet sich hier der Beantwortung folgender Fragen, die anhand dreier korrespondierender Verfahren einen umfangreichen Blick auf den Dialektgebrauch in der Serie Tatort bieten sollen: Verändert sich die Stärke des Dialekts im Verlauf der Serie und wenn ja, wie? Welche Personen treten im Verlauf der Seriengeschichte vermehrt als Dialektsprecher auf? Und besteht ein signifikanter Zusammenhang zwischen Handlung und Dialektgebrauch? Die Antworten auf obige Fragen sind so vielfältig wie der Tatort selbst. Neben einigen vorauszusehenden Tathergängen ist der wahre Täter doch bei weitem nicht immer der Gärtner.

      Die Sprache des Tatort
    • Kooperation - der direkte Weg zum Erfolg

      • 265 stránok
      • 10 hodin čítania

      Die Entwicklungsgeschwindigkeit erhöhen, die eigenen Kernkompetenzen sinnvoll ergänzen, Kapazitäten erweitern, ohne dass sich die Fixkosten erhöhen, und neue Marktpotentiale erschließen all diese Vorteile bieten Kooperationen gerade kleinen und mittelständischen Unternehmen. Kooperation - der direkte Weg zum Erfolg ist ein praxisorientierter Ratgeber für alle, die diese Vorteile für sich nutzen wollen.

      Kooperation - der direkte Weg zum Erfolg