Karin Montag Knihy






Pilze im Nadelwald, Pilzkalender 2017. Wochenkalender im Hochformat 32 x 15 cm. 54 Blatt plus Rückenkarton mit Inhaltsverzeichnis, Spiralbindung, Format 32 x 15 cm, Gewicht 370 g. In jedem Kalender werden mindestens 52 Pilzarten im Postkartenformat vorgestellt. Darüber hinaus werden die Pilzfotos z. T. noch mit Einblendungen kleinerer Bilder von Verwechslungs- oder Vergleichsarten, Gattungsverwandten oder abweichender Erscheinungsformen ergänzt. Dazu gibt es pro Art eine Beschreibung und weiterführende Notizen. Auf der Homepage finden Sie unter dem Stichwort „Themen-Wochenkalender zum Tintling“ eine Aufstellung der bisherigen Kalender, die seit 2000 existieren und deren inzwischen weit über 900 Artenporträts seit nunmehr 18 Jahren nach Ablauf des Kalendariums als Pilzporträts gerne gesammelt werden.
Dieses Pilzbuch enthält im ersten Teil Speisepilze und zugehörige Küchenkreationen. Der zweite Teil enthält bemerkenswerte Pilzarten, der dritte Sonderpilze und Pilze von Sonderstandorten und der vierte Giftpilze incl. der Vergiftungssyndrome und ihrer Therapie. Die Pilze werden - angefangen vom Kaiserling, endend mit dem Grünen Knollenblätterpilz - von vorne nach hinten immer giftiger. Insgesamt werden mehr als 1230 Pilzarten mit ihren botanischen Namen und mit ihren Volksnamen in bis zu 44 Sprachen vorgestellt. Insbesondere die traditionsreichen deutschen und französischen Volksnamen zu den wichtigsten Speise- und Giftpilzen sind eine Initiative gegen das Vergessen und wurden von der Autorin über mehr als 30 Jahre hinweg liebevoll gesammelt. Vielen Pilzarten ist ein QR-Code beigegegen, der zu einer Beschreibung und/oder zu weiteren Hintergrundinformationen führt. Die hervoragenden Fotos der Pilze sind im innovativen H-UV-Verfahren gedruckt, was besonders brillante Druckergebnisse liefert. Das Hardcover ist mit mit partieller UV-Relieflackierung veredelt, der Innenteil ausgestattet mit zwei Lesebändchen und seidenmattem und alterungsbeständigem Edelpapier. Die Autorin Karin Montag ist die langjährige Herausgeberin der pilzkundlichen Fachzeitschrift „Der Tintling“.
Pilze
- 224 stránok
- 8 hodin čítania
Woher hat der Fliegenpilz seinen Namen? Warum ist das Gift des Knollenblätterpilzes so gefährlich? Die richtige Lösung zeigt dir der Spiegel! So kannst du allein oder mit Freunden spielend die Natur entdecken. Auf zusätzlichen Themenseiten lernst du alles, was ein echter Natur-Entdecker über Pilze wissen sollte. Außerdem kannst du mit tollen Tipps selbst in der Natur aktiv werden: Hast du schon mal eine Pilzexkursion im Wald gemacht? Versuche doch mal, essbare Pilze selbst zu ziehen. Draußen gibt es für junge Natur-Forscher viel zu entdecken und auch bei den Fakten und Rekorden kommst du aus dem Staunen über die Natur nicht mehr heraus!