Bookbot

Romana Rebbelmund

    1. január 1964
    Appropriation Art
    Sehen und Erkennen
    Karl Hermann Eskens - Spurensuche
    Radio Zeit
    • Der Rundfunk entwickelte sich im frühen 20. Jahrhundert zum ersten Massenmedium. Die dazugehörigen Apparate wurden schnell zu einer wichtigen Aufgabe für bedeutende internationale Entwerfer. Der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum für Angewandte Kunst Köln zeichnet den Weg des Radiogeräts bis heute nach – von puren Komponenten und hölzernen Kisten, „Kathedralen“ und „Wolkenkratzern“, kultigen Designobjekten und opulenten Musiktruhen bis hin zu winzigen Spaßgeräten. Zugleich handelt es sich bei der Publikation um den XXI. Bestandskatalog des Museums, der erstmals einen vollständigen Überblick über seine umfangreiche Radio-Sammlung gibt.

      Radio Zeit
    • Die Kopie wurde in den achtziger Jahren unter dem Begriff «Appropriation Art» als eigenständige Kunstform proklamiert. Daraus erwuchsen Fragen: Können einer Kunst der Aneignung Werte wie Originalität oder Kreativität zugesprochen werden? Muß ein neues Regelsystem gefunden werden? Begriff und Geschichte der Kopie mußten dazu untersucht, das Verhältnis von Original und Kopie beleuchtet, Strategien im Verwenden der Kopie herausgearbeitet werden. Plötzlich wurde aus einem aktuellen Phänomen ein umfassendes Thema der Kunst des 20. Jahrhunderts. Als Essenz der Appropriation Art erwies sich schließlich das postmoderne Spiel mit alten und neuen Formen - mit der Kopie als passendem Werkzeug. Diese Arbeit gibt einen Überblick über den Forschungsstand und stellt elf Aneignungskünstler beispielhaft vor, deren Weg zum Beispiel von Picasso, Duchamp oder Warhol bereitet wurde.

      Appropriation Art