Die Reflexion über sozialmoralische Stufen nach Kohlberg und die qualitative und quantitative Analyse von bisher durchgeführten Interventionsstudien mit einer Metaanalyse nach Glass führten den Autor zum Schluss, dass hauptsächlich fünf Lehrziele (wie z. B. Förderung des sozialmoralischen Urteils, der Wert- und Konfliktsensibilisierung) in einem Curriculum zur Förderung der sozialmoralischen Kompetenz angestrebt werden sollen. Dieses Curriculum wurde während einer Woche mit je zwei Lehrlingsgruppen aus einer Bank durchgeführt. Es konnte ein partieller Anstieg der Stufenpräferenz, der Konflikttoleranz und -sensibilisierung festgestellt werden. Die Lehrlinge zogen nach dem Kurs mehr ethische Gegenstandsbereiche in ihre Begründung mit ein und setzten die Gesprächsregeln nach neu eingeübten Konfliktlösungsmethoden z. T. erfolgreich in die Praxis um.
André Schläfli Knihy



Das Länderporträt bietet eine erste Orientierung über die Besonderheiten der Weiterbildung in der Schweiz. Das Buch, das bereits in dritter Auflage in der Reihe Länderporträts des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) erscheint, informiert über die Veränderungen in der Schweizer Weiterbildungslandschaft und stellt das neue Weiterbildungsgesetz (WeBiG) vom Juni 2014 vor. Ein historischer Abriss über die Entwicklung der Erwachsenenbildung sowie ein Kapitel zu Tendenzen und Perspektiven der Schweizer Weiterbildung ergänzen das Informationsangebot. Der umfangreiche Serviceteil erleichtert weitere Recherchen. Die Länderporträts des DIE informieren über die Strukturen der Weiterbildung im vorgestellten Land und schaffen eine informative Grundlage für Weiterbildungsakteure aus Wissenschaft, Praxis und Administration.