Ursula Tschichoflos Knihy




Das Handbuch des Fachanwalts Erbrecht behandelt umfassend alle relevanten Themen im Erbrecht gemäß § 14f FAO und geht teilweise über den erforderlichen Fächerkanon hinaus, um den Praxisanforderungen besser gerecht zu werden. Es ist unverzichtbar für Anwälte, die sich im Erbrecht spezialisiert haben, sowie für Notare, Richter und Rechtspfleger. Die Neuauflage berücksichtigt wichtige Neuerungen wie das GNotKG, das neue Mediationsgesetz mit Mustern für mediationsfördernde Klauseln und das Ehrenamtsstärkungsgesetz. Zudem wurden die Kapitel zu Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten aktualisiert und erweitert. Die Inhalte umfassen das erbrechtliche Mandat, die Errichtung von Verfügungen von Todes wegen, Verfügungen unter Lebenden, Stiftungen in der Erbfolgegestaltung, das Erbe nach dem Erbfall, die Ausschlagung der Erbschaft und das gesetzliche Erbrecht. Weitere Themen sind die Auslegung letztwilliger Verfügungen, die Anfechtung von Verfügungen, Haftung, Erbrecht und Sozialrecht, Testamentsvollstreckung, die Erbengemeinschaft, Pflichtteilsrecht sowie Ertragsteuerrecht bei Erbfall und Erbauseinandersetzung. Auch das Erbscheinverfahren, internationales Erbrecht und Unternehmensnachfolge werden behandelt. Jedes Kapitel bietet Praxis-Tipps, Musterformulare und Checklisten. Besonders hervorzuheben sind die Richter-Tipps, die helfen, Fehler in den Verfahren zu vermeiden.
Dieses Fachbuch richtet sich nicht nur an den Anfänger, sondern dient auch dem erfahrenen Rechtsanwalt, der nicht regelmäßig erbrechtliche Mandate betreut, zur Orientierung in diesem Rechtsgebiet. Neben Falllösungen der täglichen Praxis bieten zahlreiche Hinweise, Schriftsatz- und Formulierungsmuster sowie Checklisten, die zusätzlich auch auf der beiliegenden CD-ROM ausgefüllt werden können, zusätzliche Arbeitserleichterung. Aus dem Inhalt: Das Mandantengespräch Geltendmachung des Erbrechts Verwertung des Nachlasses Risikovermeidung in der anwaltlichen Tätigkeit Kosten und Gebühren des erbrechtlichen Mandats Verzeichnis Muster und Checklisten