Bookbot

Kristina Stock

    Sprache als ein Instrument der Macht
    Orientalisches Leipzig
    Basiswissen Arabische Dichtung
    YAMMAY
    Arabische Stilistik
    • Arabische Stilistik

      • 133 stránok
      • 5 hodin čítania

      Die „Arabische Stilistik“ richtet sich an Nichtmuttersprachler und hilft, sich in verschiedenen kommunikativen Situationen angemessen auf Arabisch auszudrücken. Ziel ist es, ein Gespür für stilistische Besonderheiten des Arabischen zu entwickeln, um sprachliche Schönheiten wahrzunehmen und Texte wie politische Reden oder poetische Werke besser zu verstehen. Zu Beginn wird die Entwicklung der Stilbetrachtung innerhalb der arabischen Gelehrtenwelt vorgestellt, die ihre Eigenständigkeit gegenüber internationalen Ansätzen bewahrt hat. Eine umfassende Darstellung der arabischen Rhetorik ist unerlässlich, wobei auch nichtarabische Perspektiven und Stilnormen wie Präzision sowie Stilebenen und -färbungen wie Ironie behandelt werden. Die Beschreibung verschiedener Textsorten, darunter Briefe, politische Reden und Gedichte, bietet einen praktischen Leitfaden, um das Arabische zu erlernen oder besser zu verstehen. Stil wird als subjektiv betrachtet, was Pauschalisierungen ausschließt. Bei Übersetzungen sollte der gemeinsprachliche Stil an das Stilempfinden der Zielsprache angepasst werden, während der Individualstil erhalten bleibt. Obwohl es keinen typisch arabischen oder deutschen Stil gibt, bieten die Verallgemeinerungen Orientierung und helfen, Stilmittel zu verstehen und gezielt anzuwenden.

      Arabische Stilistik
    • YAMMAY

      Wi(e)der Raum und Zeit

      Yamm ist eine ungewöhnliche Frau, die in geheimnisvollem Zusammenspiel mit ihrer Freundin nach dem Sinn des Lebens sucht. Gemeinsam debattieren sie über Liebe, Einsamkeit, Religiosität, Emanzipation, Heimatlosigkeit. Die Suche führt sie unter anderem in Wälder und Wüsten, nach Kairo und Damaskus bis hin zu alternativen Musikertreffs in Industriebrachen und zu Glaubensgemeinschaften in Missionen und Klöstern. Im Versuch, ihren verschiedenartigen Alltag zu meistern, stoßen beide Frauen immer wieder an ihre Grenzen. Das Buch liefert berührende Einblicke in die vielfach unbekannte Welt psychischer Störungen und diskutiert kontrovers philosophische Fragen, die nicht nur in der heutigen Gesellschaft von weitreichender Relevanz sind.

      YAMMAY
    • Das Buch stellt kompakt und fundiert die Entwicklung der arabischen Lyrik in 27 Abschnitten dar und geht auf die Sprache und Struktur der altarabischen Dichtung ebenso ein wie auf zeitgenössische Formen. Auch für Laien verständlich, vermittelt das Buch dem Leser einen Eindruck über die Wirkung der arabischen Dichter auf Europa und ihre Rolle in der modernen arabischen Welt. Es werden des Weiteren eine Auswahl berühmter Lyriker vorgestellt und die Zusammenhänge zwischen Poesie und Islam aufgezeigt. Jedes Kapitel schließt mit Kontroll- und Vertiefungsaufgaben, die das Wissen festigen und gleichzeitig anregen, sich detaillierter mit der Materie zu beschäftigen.

      Basiswissen Arabische Dichtung
    • Orientalisches Leipzig

      Orte, Menschen, Bauwerke, Institutionen

      • 177 stránok
      • 7 hodin čítania

      Was hat Leipzig mit der oriental-schen Welt zu tun? Auf den ersten Blick sicher nichts. Wenn man jedoch genauer hinsieht, kann man einiges entdecken: den arabischen Coffe Baum, das Stadtbad im Stil eines maurischen Hammams, Moscheen mit einem lebendigen Gemeindeleben, Leipziger Pfarrer, die sich für Andersgläubige einsetzen und zu Friedensgebeten aufrufen, aber auch Künstler, Ärzte, Händler, Studenten, deren Wurzeln in Nordafrika oder dem Nahen Osten liegen, beziehungsweise abenteuerlustige und wissbegierige Leipziger, die ihre Zelte in jenen fernen und heute doch so schnell erreichbaren Gegenden der Erde aufgeschlagen haben. All diesen Menschen ist der Band gewidmet. Einige kommen selbst zu Wort, andere verschaffen sich durch ihre vielfältigen Werke Aufmerksamkeit in einem bunten Ka-leidoskop orientalischer Fabulierkunst.

      Orientalisches Leipzig
    • Sprache als ein Instrument der Macht

      Strategien der arabischen politischen Rhetorik im 20. Jahrhundert

      Anlässlich des Golfkrieges 1991 und der Reden Saddam Husains wird immer wieder die These aufgestellt, dass die arabische Sprache eine besondere manipulative und emotionalisierende Macht besitzt. Für Muslime hat das Arabische, als die Sprache, in der Gott sich dem Propheten Mohammed offenbarte, einen heiligen Status. Besonders das im Koran festgeschriebene Wort hat große Autorität. In der arabischen Geschichte haben Prediger, Politiker und Dichter, oft in einer Person vereint, mit der Macht der Worte gespielt, was bis in die Gegenwart reicht. Die Autorin untersucht dieses Phänomen der Sprache als Instrument politischer Macht. Nach einer kurzen Einleitung beschreibt sie rhetorische Strategien und deren kulturhistorische Hintergründe. Im zweiten Teil analysiert sie sprachliche Mittel der Emotionalisierung in der arabischen politischen Rhetorik. Anhand von Fallstudien zu Gamal Abd an-Nasir und Saddam Husain zeigt sie, wie moderne Politiker durch den Einsatz verschiedener sprachlicher Mittel beim Zuhörer ästhetische, religiöse oder nationale Gefühle hervorrufen können. Zahlreiche arabische Zitate unterstützen die Argumentation, während Übersetzungen das Verständnis für Leser ohne Arabischkenntnisse erleichtern.

      Sprache als ein Instrument der Macht