Dieter Bohn Knihy






Adriaan Deneersen flieht in eine mittelalterliche Welt und wird von einem Mob beinahe gelyncht. Der Regent von Kofane erkennt sein Potenzial, das Land gegen die Masuti-Reiter zu verteidigen. Als Zef'ihl muss er sein Wissen militärisch nutzen und sich der Herausforderung stellen, ohne auf alte Kenntnisse zurückgreifen zu können.
Instandhaltungsstrategien im technischen Gebäudemanagement
Einflussfaktoren auf Instandhaltungskosten von technischen Anlagen in Bauwerken
- 332 stránok
- 12 hodin čítania
Im Rahmen des Fachbuches werden auf Basis wissenschaftlichen Arbeitens Einflussfaktoren auf die Instandhaltungskosten von technischen Anlagen in Bauwerken aufgezeigt. Im Bereich des technischen Gebäudemanagements fehlt es bisher an einer entsprechenden datenbasierten Analyse und Herleitung von Wartungsempfehlungen, um die Wirtschaftlichkeit und Verfügbarkeit gebäudetechnischer Anlagen aufzuzeigen. Insbesondere im Rahmen von planungs- und ausführungsbegleitenden Beratungen zur Umsetzung eines effizienten Facility Managements ist es wichtig, Nutzungskosten frühzeitig zu prognostizieren, um den Bauherren oder den späteren Nutzer über die Folgekosten zu informieren. Sind die Einflussfaktoren für die einzelnen Kostenarten bekannt, so kann beispielsweise bereits ab der ersten Planungsphase auf eine entsprechende Kostenoptimierung eingewirkt werden. Dieses Buch soll Gebäude- und Facilitymanagern ein tieferes Verständnis der Wirkungszusammenhänge von Einflussfaktoren auf die Verfügbarkeit und Kosten von unterschiedlichen Instandhaltungsstrategien im technischen Gebäudemanagement geben. Auf Basis der Daten von 120 Immobilien wurden analytische Auswertungen und Bewertungen diverser Einflussfaktoren analysiert. Die gefundenen theoretischen Regressionszusammenhänge aus den empirischen Untersuchungen werden für die praktische Anwendbarkeit interpretiert. Zudem werden relevante unabhängige Variablen dazu verwendet, eine Kostenoptimierungsstrategie für die Instandhaltung von technischen Anlagen zu beschreiben. Zu diesem Zweck werden die Einflussfaktoren nach dem Zeitpunkt ihrer optimalen Beeinflussbarkeit den Lebenszyklusphasen sowie den HOAI-Planungs- und Ausführungsphasen zugeordnet.
Lebenszykluskostenbetrachtung und Benchmark-Vergleich für den Bau von Schulmensen
Praxisbeispiel von zwei Schulmensaneubauten der Stadt Ronnenberg
- 112 stránok
- 4 hodiny čítania
Die Arbeit analysiert die Lebenszykluskosten von Immobilien im Kontext des Facility Managements. Zunächst werden die relevanten Kostenarten identifiziert und deren Ermittlung detailliert beschrieben. Anschließend werden diese theoretischen Konzepte auf zwei Neubauten von Schulen angewendet, um deren spezifische Lebenszykluskosten zu berechnen. Im abschließenden Teil erfolgt ein interner Vergleich der ermittelten Ergebnisse, der als Benchmarking dient. Die umfassende Betrachtung bietet wertvolle Einblicke in die Kostenstruktur und Effizienz von Bauprojekten im Bildungsbereich.
Zwei Jahre nach Adriaan Deneersens vermeintlichem Tod in der Schlacht von Wamuan sucht eine Frau ihn, da sie ihn für den Mörder ihres Vaters hält. Dies weckt die alten Verfolger Deneersens und bringt ihn in Gefahr, während der K'atok, sein Herrscher, ihn um jeden Preis beschützen will.
Die Arbeit analysiert die finanzielle Situation der Kommunen, die trotz rigoroser Sparmaßnahmen zunehmend mit einer steigenden Verschuldung konfrontiert sind. Es wird untersucht, welche Faktoren zu dieser Entwicklung beitragen und welche Herausforderungen für das Management der kommunalen Finanzen bestehen. Die Ergebnisse bieten Einblicke in die Struktur und Dynamik der kommunalen Haushalte und deren Auswirkungen auf die öffentliche Verwaltung.
Die Volksrepublik China und die Bundesrepublik Deutschland
- 186 stránok
- 7 hodin čítania
Dieser Band gibt einen knappen, lexikalischen Überblick über fachdidaktische Begriffe und hilft, die geographiedidaktische Fachsprache zu entschlüsseln.
Die „Entwicklungsländer“ beeinflussen wegen ihrer im Verlauf der Globalisierung wachsenden Bedeutung in zunehmendem Maße das politische und wirtschaftliche Leben und damit auch Gegenwart und Zukunft der Schülerinnen und Schüler. Damit kommt einem geographisch ausgerichteten Werk über die „Dritte Welt“ eine hohe Bedeutung zu, dem diese beiden Teilbände in jeder Weise gerecht werden. Sie erschließen in ihrer Gesamtheit die Thematik sowohl aus fachdidaktischer und unterrichtspraktischer Bedeutung heraus wie aus geographisch-wissenschaftlicher. Es gelingt, die Balance zu halten zwischen theoretischen und allgemeingeographischen Ansätzen sowie zwischen aussagekräftigen Länderanalysen und praxisrelevanten Unterrichtsbeispielen. Daher werden besonders diese Teilbände aus dem „Handbuch des Geographieunterrichts“ mit Spannung erwartet, und auf ein nicht minder großes Interesse wird dann der übernächste Band „Globale Verflechtungen“ treffen.
Deutsche Unternehmen in China
Märkte, Partner, Strategien
Durch die Transformations- und Öffnungspolitik Chinas ist der chinesische Binnenmarkt für ausländische Investoren immer attraktiver geworden und es eröffnen sich vielfältige Chancen für deutsche Unternehmen. Der WTO-Beitritt des Landes im November 2001 macht ein Engagement in China nicht nur für Großunternehmen, sondern auch für viele mittelständische Unternehmen interessant. Die Autoren des vorliegenden Sammelbandes setzen sich mit Strategien, Chancen und Problemen kleinerer und mittlerer Unternehmen unter den Bedingungen wirtschaftlicher Globalisierungsprozesse auseinander und präsentieren Empfehlungen für die Praxis. Schwerpunkte sind: · Marktauswahl und Markteintrittstrategien · Standortwahl und Partner in China · Management vor Ort: Organisationskultur, Personalauswahl und Mitarbeiterführung Die Studien entstanden im Rahmen der interdisziplinären bayerischen Verbundforschung (FORAREA), die das Unternehmerverhalten in verschiedenen außereuropäischen Regionen zum Gegenstand hatte.
