Bookbot

Markus Lepper

    Komposition als Disposition von Datentransformation und Sprachdesign
    Die Verwendung und insbesondere die Ausschüttung von Sparkassengewinnen
    Komposition als Disposition von Datentransformation und Sprachdesign
    Mein Hemd usw.
    • Mein Hemd usw.

      • 139 stránok
      • 5 hodin čítania

      Diese Publikation gibt einen Überblick über das Schaffen von Herbert Warmuth der letzten 10 Jahre. Anlass hierfür ist eine Ausstellungsreihe, die im Museum und der Stadt Goch beginnt, sich im 'Atelier Frankfurt' fortsetzt, im Justizzentrum Kassel Station macht und dann im Neuen Kunstverein in Gießen ihren vorläufigen Abschluss findet. Die Texte von Markus Lepper, Stephan Mann und Angelika Nollert schlagen eine Brücke zwischen den verschiedenen Werkgruppen. In seinen Bildern konfrontiert Warmuth mit der Realität eigener Hemden, verführt durch den Illusionismus gemalter Falten und Nähte. Das Farbdesign von Arzneipackungen dehnt er auf ganze Räume aus und greift damit gelegentlich in die städtische Umgebung ein. Der Katalog zeigt die verschiedenen Facetten dieser künstlerischen Position.

      Mein Hemd usw.
    • Die Gedankenwelt von Komponisten und Komponistinnen wird in diesem Buch eindrucksvoll erkundet. Es bietet Einblicke in den kreativen Prozess, die Inspiration und die Herausforderungen, mit denen Musiker konfrontiert sind. Durch persönliche Erzählungen und Analysen wird deutlich, wie Emotionen, Erfahrungen und technische Fähigkeiten in die Musik einfließen. Das Werk beleuchtet nicht nur die künstlerische Schöpfung, sondern auch die individuellen Perspektiven und die Vielfalt der musikalischen Ausdrucksformen.

      Komposition als Disposition von Datentransformation und Sprachdesign
    • Im Zuge der anhaltenden Diskussion über die Zukunft und den Nutzen kommunaler Sparkassen sowie in Zeiten akuter Finanznöte der öffentlichen Hand werden immer wieder Forderungen erhoben, die Partizipation der Kommunen an den erwirtschafteten Sparkassengewinnen nachhaltig zu verbessern. Vor diesem Hintergrund liefert die Arbeit zunächst einen instruktiven Überblick über die rechtlichen, wirtschaftlichen und historischen Rahmenbedingungen für die Gewinnerzielung kommunaler Sparkassen und bietet im Anschluß eine rechtsvergleichende Erläuterung der Überschußverwendung anhand der einschlägigen landesrechtlichen Bestimmungen. Eingebettet in den Kontext aktueller Entwicklungen und Bestrebungen innerhalb der Sparkassenorganisation folgt dann schließlich eine eingehende Untersuchung der eigentlichen Kernfrage, ob und inwieweit eine Änderung der bestehenden Rechtslage zugunsten der kommunalen Sparkassenträger rechtlich möglich und wirtschaftlich sinnvoll erscheint. Zu diesem Zweck unternimmt es der Autor, die vorhandenen Möglichkeiten und Grenzen einer verstärkten Ausschüttung von Sparkassengewinnen an die Kommunen umfassend auszuloten.

      Die Verwendung und insbesondere die Ausschüttung von Sparkassengewinnen