Bookbot

Wolfgang Dehnhardt

    Anwendungsprogrammierung mit JDBC
    Java und Datenbanken
    Scriptsprachen für dynamische Webauftritte
    • Scriptsprachen für dynamische Webauftritte

      • 452 stránok
      • 16 hodin čítania

      Dynamische Webauftritte sind interaktive Anwendungen im Internet, mittels derer z. B. Bücher eingekauft oder ein Kurs über das Web besucht werden kann. Dieses Buch beschreibt, wie solche Webauftritte mit Scriptsprachen realisiert werden. Im Zentrum steht daher die Vorstellung der wichtigsten Scriptsprachen: JavaScript, VBScript und ASP, Perl und PHP. Abgerundet wird dies durch eine Einführung in XML, das für Webauftritte eine immer wichtigere Rolle spielt. Es wird gezeigt, wie Datenstrukturen mit XML erstellt und wie sie mit Scriptprogrammen weiterverarbeitet werden können. Der Autor beschreibt alle Ebenen dynamischer Webauftritte: die Benutzerschnittstelle und die im Server lokalisierten Strukturebenen, vor allem die Persistenzebene mit Datei- und Datenbanksystemen. Er zeigt den Einsatz der Scriptsprachen in konkreten Anwendungsbeispielen und erläutert und vergleicht ihre Stärken. Im Internet: Die Programmbeispiele des Buches, der vollständige Programmcode zweier E-Commerce-Anwendungen, Kurzeinführungen in SQL und HTML, Übersichten über JavaScript-Objekte und Perl-Funktionen sowie eine XML-Referenz.

      Scriptsprachen für dynamische Webauftritte
    • Java und Datenbanken

      • 403 stránok
      • 15 hodin čítania

      Datenbanksysteme im Verbund mit der Java-Plattform sind eine leistungsfähige und umfassende Basis für die Anwendungsentwicklung in modernen, webbasierten Softwarearchitekturen. Dieses Buch konzentriert sich auf die Java-Techniken - JDBC - für die Verbindung mit relationalen Datenbanken und - Servlets und JSP - für die Präsentation der Ergebnisse von Interaktionen im Web. Darüber hinaus wird beschrieben, wie mit JSP in Verbindung mit JavaBeans und anderen Java-Techniken Geschäftsprozesse modelliert und ausgeführt werden können. Der Autor stellt die Konzepte rund um JDBC und Servlets/JSP anhand zahlreicher Programmbeispiele vor, deren Codierung vollständig wiedergegeben ist. Die Plattform dieser Programme sind Access, Oracle und MySQL als Datenbanken und Tomcat als Servlet-Container, der zugleich als einfacher Web- und Applikationsserver fungiert. Das Buch richtet sich an Leser mit professionellem Interesse und an alle, die sich mittels „learning-by-doing“ den Themen nähern wollen.

      Java und Datenbanken
    • JDBC (Java DataBase Connectivity) ist eine universelle Schnittstelle zur Anbindung von relationalen Datenquellen an Java-Programme. Der Autor beschreibt die Konzepte, die hinter JDBC stehen, und das Umfeld, in dem JDBC Verwendung findet. Thema des Buches sind neben relationalen Datenbanken, JDBC und Java auch Client/Server-Architekturen. Innerhalb des Schwerpunkts elementarer Client/Server-Strukturen geht das Buch insbesondere auf die Kommunikation zwischen Client und Server im Internet, die Ebenen der Client/Server-Interaktion und sogenannte Webdatenbanken ein. Der Autor stellt dieses Themenspektrum umfassend dar. Die Grundlage dafür sind eine Vielzahl von Programmbeispielen, deren Kodierung vollständig wiedergegeben ist. Ein umfangreiches Programmprojekt auf der Basis eines Oracle8-Datenbanksystems faßt die Themen zusammen und rundet die Beispiele ab. Die Plattform für alle Programme ist Windows 9x oder Windows NT als Betriebssysteme sowie Access, Oracle8 oder Mini SQL als Datenbanksysteme. Das Buch richtet sich nicht nur an den Leser mit professionellem Interesse am Thema, sondern auch an alle, die sich nach dem Prinzip „learning by doing" den Themen nähern wollen oder ganz einfach nur beabsichtigen, ihrer Desktop-Datenbank zur Internettauglichkeit zu verhelfen. Zu diesem Buch gibt es eine Seite im Internet, auf der u. a. alle Programme für die Leser verfügbar und aktuell gehalten werden.

      Anwendungsprogrammierung mit JDBC