Bookbot

Markus Quandt

    Yang Mills theories in Abelian gauges
    Individualisierung, Individualismus, politische Partizipation und politische Präferenzen
    Spectral methods in quantum field theory
    • In this monograph we apply scattering theory methods to calculations in quantum ? eld theory, with a particular focus on properties of the quantum vacuum. These methods will provide e? cient and reliable solutions to a - riety of problems in quantum ? eld theory. Our approach will also elucidate in a concrete context many of the subtleties of quantum ? eld theory, such as divergences, regularization, and renormalization, by connecting them to more familiar results in quantum mechanics. We will use tools of scattering theory to characterize the spectrum of energyeigenstatesinapotentialbackground, hencethetermspectralmethods. This mode spectrum comprises both discrete bound states and a continuum of scattering states. We develop a powerful formalism that parameterizes the e? ects of the continuum by the density of states, which we compute from scattering data. Summing the zero-point energies of these modes gives the energy of the quantum vacuum, which is one of the central quantities we study. Althoughthemostcommonlystudiedbackgroundpotentialsarisefrom static soliton solutions to the classical equations of motion, these methods are not limited to such cases.

      Spectral methods in quantum field theory
    • In den letzten Dekaden hat Deutschland einen „Individualisierungsschub“ erlebt, was viele Sozialwissenschaftler als Erklärung für verschiedene gesellschaftliche und politische Entwicklungen betrachten. Traditionelle Denk- und Verhaltensmuster, die Menschen als Teil größerer Sozialgefüge sahen, sind geschwunden, während der Einzelne zunehmend in den Vordergrund rückt. Kritiker der Individualisierungsthesen bemängeln jedoch oft die theoretische Schärfe und empirischen Belege. Im Gegensatz dazu nimmt der Autor die Thesen ernst und entwickelt ein analytisches Konzept von Individualisierung, einschließlich Vorschlägen zur Messung verschiedener Aspekte, die empirisch getestet werden. Die Studie bietet mehrere Besonderheiten: Sie verbindet Individualisierungsbegriffe mit Theorien rationalen Verhaltens, knüpft Individualisierung an ein Konzept des Individualismus als subjektives Einstellungsmuster und entwickelt ein Messinstrument, das mit Daten aus einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage kombiniert wird. Die Messeigenschaften werden mithilfe einer wenig bekannten Variante der „Rasch-Skalierung“ analysiert. Zudem wird Individualismus erstmals als Faktor für politische Teilnahme betrachtet. Die Ergebnisse zeigen, dass trotz fortschreitender Individualisierung im Jahr 2002 nur bei einer kleinen Minderheit ein geschlossenes Einstellungsmuster des Individualismus identifiziert werden kann, jedoch Einflüsse auf politisches Verhalten und

      Individualisierung, Individualismus, politische Partizipation und politische Präferenzen