Bookbot

Dirk Langemann

    Numerische Analyse abrasiv verschleißender mechanischer Systeme
    So einfach ist Mathematik
    So einfach ist Mathematik - zwölf Herausforderungen im ersten Semester
    So einfach ist Mathematik - partielle Differenzialgleichungen für Anwender
    So einfach ist Mathematik - Gewöhnliche Differentialgleichungen für Anwender
    So einfach ist Mathematik - Mathematische Modellierung
    • Dieses Buch ist eine Einführung und gleichzeitig eine Diskussion der mathematischen Modellierung. Ausschnitte der Wirklichkeit werden mit mathematischen Methoden beschrieben, um Phänomene und Vorgänge zu erklären. Sie haben Freude an Mathematik, und Sie sind neugierig darauf, Beobachtungen aus dem Alltag, aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften, aus den Gesellschaftswissenschaften und dem Zusammenleben der Menschen zu verstehen und mathematisch zu beschreiben? Dieses Buch erzählt Ihnen, worum es bei der mathematischen Modellierung geht, welche Überlegungen zu etablierten Modellen führen und wie Sie eigene mathematische Modelle entwickeln. Es behandelt Anwendungen aus der Mechanik, aus der Populationsdynamik, aus der Mikroökonomie und anderen Wissensgebieten. Gleichzeitig reflektieren wir, was wir tun und was wir - meist ohne es uns bewusst zu machen - voraussetzen, wenn wir beobachtete Phänomene mathematisch modellieren. Schon immer betrachten wissenschaftlich neugierige Menschen Phänomene erst als verstanden, wenn mathematische Modelle etabliert sind, die zutreffende Vorhersagen liefern. Diese Neugier hält bis heute an, führt zu neuen Einblicken, zur Entwicklung moderner Ansätze wie dem Maschinellen Lernen und damit zu immer neuen Modellen. Inhaltsverzeichnis Kleine Auswahl berühmter Modelle.- Fragen zu Modellen.- Wir bauen ein Modell.- Theorie des Modellierens.- Werkzeuge zur Modellanalyse.- Schöne neue Welt.

      So einfach ist Mathematik - Mathematische Modellierung
    • Sie stehen in Ihrem Studium am Anfang der Beschäftigung mit Differentialgleichungen. Das Buch bietet Ihnen eine breitgefächerte und anwendungsorientierte Einführung in dieses Thema. Es motiviert und veranschaulicht die zentralen Begriffe und diskutiert die mathematischen Ergebnisse vor dem Anwendungshintergrund.Das Buch ist aus Erfahrungen von Studierenden mit einer ingenieurmathematischen Vorlesung zu gewöhnlichen Differentialgleichungen entstanden. Nach einer Einführung zu Anwendungen und ihrer Modellierung mithilfe gewöhnlicher Differentialgleichungen folgen kurz moderne Hilfsmittel zur rechnergestützten Behandlung. Lösungsverfahren für wichtige Differentialgleichungstypen und ein Kapitel zu Fragen der Existenz und Eindeutigkeit von Lösungen führen auf den umfangreichsten Anteil des Buches zu linearen Differentialgleichungen und linearen Differentialgleichungssysteme. Auf dem Federschwinger als Prototypen eines schwingenden Systems liegt ein Fokus. Abschließend werden die Laplace-Transformation, ein Randwertproblem und grundsätzlichen Fragen dynamischer Systeme angesprochen. Das Buch erzählt die mathematischen Zusammenhänge in leichtem Ton. Kleinere Aufgaben regen Sie an, eigene Veranschaulichungen, Zugänge und Lösungsansätze zu entwickeln. Sie werden Differentialgleichungen als ein wertvolles Werkzeug zur Beschreibung und Analyse von natur- und ingenieurwissenschaftlichen Prozessen schätzen.

      So einfach ist Mathematik - Gewöhnliche Differentialgleichungen für Anwender
    • Gott sprach: „Es werde Licht, und es ward ...“ steht auf manchem T-Shirt, und unter diesem Zitat findet man mit den Maxwell-Gleichungen dekorative und sehr anspruchsvolle partielle Differentialgleichungen zur Beschreibung elektromagnetischer Phänomene. Dieses Buch erzählt Ihnen, worum es bei der Beschäftigung mit partiellen Differentialgleichungen geht, woher sie kommen, was sie beschreiben, welche großen Fragen mit ihnen verbunden sind und warum diese Fragen so schwierig sind, wie sie sind, ohne sie in aller mathematischen Schwere zu behandeln. Vielmehr vermittelt Ihnen dieses Buch einen anschaulichen Einstieg und einen Überblick, der von der Herleitung der Wärmeleitungsgleichung und einem energetisch bedenklichen Studentenzimmer über die Schwingungsgleichung, den Produktansatz, die Spektralzerlegung bis zu den Grundideen der Finite-Elemente-Methode als dem Standardverfahren zur numerischen Behandlung von partiellen Differentialgleichungen reicht. Sie werden Freude haben, sich mit partiellen Differentialgleichungen zu beschäftigen, mit denen fast alle Vorgänge in der Natur beschrieben werden können, und Sie lüpfen so den Schleier, der über den Mysterien der Wirklichkeit liegt. Anregungen zur Übung und eigenen Beschäftigung sind in den Text eingestreut.

      So einfach ist Mathematik - partielle Differenzialgleichungen für Anwender
    • Sie stehen am Anfang Ihres Studiums oder in den ersten Semestern, und Ihr Studium enthält Mathematik. Kein Grund zur Verzweiflung. Mathematik ist logisch, und Sie denken logisch. Dieses Buch widmet sich zwölf Themen aus der Analysis und der linearen Algebra, veranschaulicht die zentralen Begriffe und entwickelt ausführlich die grundlegende Gedankengänge. Das Buch ist aus Erfahrungen von Studierenden entstanden. Es bespricht typische Fragen und Schwierigkeiten. Es übersetzt mathematische Beschreibungen in bildliche Vorstellungen, und es erklärt, warum die Definitionen der Begriffe gerade so formuliert sind, wie Sie sie kennen lernen. Jedes der zwölf Kapitel behandelt eine Herausforderung: die Grenzwertdefinition, die komplexen Zahlen, Vektorräume, lineare Abbildungen und Matrizen, die Taylor-Entwicklung und die Stetigkeit von Funktionen. Verbindungen zu alltäglichen Beobachtungen und praktischen Anwendungen werden Ihnen schwierige Begriffe wie den Kern einer Abbildung oder Eigenwerte zugänglich machen. Das Buch erzählt die mathematischen Zusammenhänge in leichtem Ton. Kleinere Aufgaben regen Sie an, eigene Ideen, Skizzen und Ansätze zu entwickeln. Sie werden erleben, wie natürlich auch abstrakt erscheinende mathematische Zusammenhänge sind, und Sie werden zu den Herausforderungen sagen: Ja, so einfach ist Mathematik.

      So einfach ist Mathematik - zwölf Herausforderungen im ersten Semester
    • Sie beginnen ein Studium. Herzlichen Glückwunsch. Ihr Studium enthält Mathematik. Kein Grund zur Verzweiflung. Mathematik ist logisch, und Sie denken logisch. Dieses Buch verknüpft Ihr logisches Denken mit den spröden Zeichen der Mathematik. Es beantwortet Fragen, wie Sie Mathematik lernen und aufschreiben, wie Sie mit Prüfungen und Prüfungsangst umgehen und was Sie mit einem Beweis anfangen. Das Buch zeigt Ihnen, wie Sie mathematische Symbole, Begriffe und Zusammenhänge mit Leben füllen und mit Ihrer Anschauung verbinden. Es ist aus Erfahrungen von Studierenden entstanden und bespricht typische Schwierigkeiten. Die Übersetzung der mathematischen Sprache in einfach verständliche Sachverhalte ist Ihr Schlüssel zur Mathematik. Diese Übersetzung hilft Ihnen beim Umgang mit Brüchen und Potenzen ebenso wie beim Verständnis von Funktionen und Integralen. Das Buch erzählt mathematische Sachverhalte in leichtem Ton, und kleinere Aufgaben regen Sie an, eigene Ideen, Skizzen und Ansätze zu entwickeln. Wenn Sie gesehen haben, wie Sie selbst abstrakte Probleme aus der Geometrie und der Logik in anschauliche Bilder übertragen, werden Sie sagen: Ja, so einfach ist Mathematik.

      So einfach ist Mathematik