Bookbot

Thomas Keil

    Informationstechnische Integration hybrider Demontagesysteme
    Alfred Döblins "Unser Dasein"
    Spanende Bearbeitung von Verbundwerkstoffen
    Gruppe Sieben
    Allphasen-Ökosteuer
    The Next Leadership Team
    • Illustrated with real-life examples from interviews with CEOs, C-Suite members, and headhunters throughout, The Next Leadership Team explains how senior leaders can improve the performance of their leadership teams by identifying clear team approaches, associated team member profiles, and by leading that team.

      The Next Leadership Team
    • Das bemerkenswerte Konzept für ein praktikables Ökosteuer-Modell thematisiert die Notwendigkeit, natürliche Ökosysteme zu erhalten und die bisherigen Verhaltensmuster zu überdenken. Der ökologische Umbau unserer Industriegesellschaft ist unvermeidlich, und eine ökologische Steuerreform spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie Preise an die ökologische Wahrheit anpasst. Es wird nicht nur die Frage nach dem „Ob“ behandelt, sondern vor allem das „Wie“ einer effektiven ökologischen Steuerreform. Das entwickelte Modell einer „Allphasen-Ökosteuer“ bietet Antworten und zeigt die Auswirkungen lenkender Steuern in modernen Volkswirtschaften auf. Es zielt darauf ab, die Interessen von Umweltschützern, Wirtschaft und Verbrauchern in einer ökologischen Steuerreform zu vereinen. Zudem wird die Vereinbarkeit dieser Steuer mit dem GATT-Recht, dem Europarecht und dem Verfassungsrecht analysiert, um den rechtlichen Rahmen für europäische und nationale Gesetzgebung abzustecken. Der Inhalt gliedert sich in mehrere Hauptabschnitte: Aufgabenstellung, Umweltziele, Instrumente der Umweltökonomie, Adressaten der Umweltpolitik, steuerliche Konsequenzen, das Modell der Allphasen-Ökosteuer, rechtliche Rahmenbedingungen, die Notwendigkeit einer Wirkungsanalyse sowie Kritik und Einwände. Abschließend wird eine Zusammenfassung in deutscher, englischer und französischer Sprache angeboten.

      Allphasen-Ökosteuer
    • Angestoßen durch aktuelle Probleme wie Rohstoffmangel und steigende Energiepreise gewinnt die aufgabenangepasste Werkstoffwahl an Bedeutung. Die Effizienz von Bauteilen in Bezug auf Funktion, Lebensdauer und Kosteneffizienz kann durch die richtige Materialwahl gesteigert werden. Im Entwicklungsprozess müssen Fragen zu Nutzen und Aufwand (Zeit- und Kosten) geklärt werden. Eine Untersuchung wie diese sollte von der Unternehmensleitung gefordert und gefördert werden. Das Buch behandelt Verbundwerkstoffe allgemein und Titan-MMC im Speziellen. Der erste Teil beschreibt die Bedeutung und Unterschiede zu anderen Werkstoffformen, während der zweite Teil die Ergebnisse experimenteller Versuche erläutert und bewertet, um Empfehlungen abzuleiten. Die theoretische Betrachtung basiert auf experimentellen Fräsversuchen mit TIAL6V4, wobei TiAl6V4 mit verschiedenen Titankarbid TiC-Verstärkungsanteilen untersucht wurde. Diese Anteile beeinflussen sowohl die Materialeigenschaften als auch die Anforderungen an den Bearbeitungsprozess. Die Untersuchung entstand aus Drehversuchen mit TiAl6V4, bei denen die TiC-Partikel zu erhöhtem Werkzeugverschleiß führten. Es wird die These aufgestellt, dass die in Verbundwerkstoffen eingelagerten Keramikpartikel die Belastung der Schneiden bei der Bearbeitung erhöhen. Diese These wird analysiert und belegt, wobei die Ergebnisse detailliert mit Zahlenwerten und Diagrammen präsentiert werden.

      Spanende Bearbeitung von Verbundwerkstoffen
    • Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem 1933 veröffentlichten Werk „Unser Dasein“ des Arztes und Dichters Alfred Döblin. In diesem grossen philosophischen Essay im Wortsinn erkundet Döblin die anthropologische Frage nach Rolle und Selbstverständnis des Menschen. Es ist die grundsätzliche Spannung zwischen „Ich“ und „Welt“, die die Selbstbehauptung des Individuums immer wieder herausfordert. Dabei verwendet Döblin Erkenntnisse aus Biologie, Geologie, Theologie, Musik und anderen Bereichen und bezieht sich sowohl auf (zeitgenössisch) akzeptierte naturwissenschaftliche Ergebnisse, wie auch auf das Denken von Aussenseitern wie Hans Kayser oder Ernst Fuhrmann. Es zeigt sich der Vorzug der Literatur gegenüber dem wissenschaftlich-rationalen Diskurs, wenn diese heterogenen und teils divergierende Positionen in eine subjektive Theorie des Daseins integriert werden können. So versucht diese Studie letztendlich, den Anteil naturwissenschaftlichen Denkens an der Genese der literarischen Moderne näher zu bestimmen und leistet damit einen Beitrag zur vielberufenen Debatte um Existenz und Verhältnis der „Two Cultures“.

      Alfred Döblins "Unser Dasein"
    • Der Autor untersucht die Frage, ob Ressourcenbeschränkungen eine Grenze für wirtschaftliches Wachstum darstellen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Auseinandersetzung zwischen den Ansätzen der neoklassischen Ressourcenökonomik einerseits und dem Konzept einer nachhaltigen Entwicklung andererseits. Auf die Darstellung der methodischen Ansätze der Neoklassik folgt eine eingehende Diskussion der von Vertretern der anderen Richtung vorgebrachten Kritik dieser Methoden. Die alternative Herangehensweise der ökologischen Ökonomie an das Problemfeld wird vorgestellt und mögliche Vorteile, aber auch verschiedene Inkonsistenzen des Ansatzes aufgezeigt. Da es sich hierbei zeigt, dass ein guter Teil der Kontroversen auf Missverständnisse bzw. implizit unterschiedliche Definitionen der Grundbegriffe zurückzuführen ist, entwickelt der Autor ein einfaches, thermodynamisch fundiertes Produktionsmodell zur Klärung des Sachverhaltes. Das Buch bietet damit einen umfassenden Überblick über die Kritik der ökologischen Ökonomie an der Neoklassik und über die grundlegenden theoretischen Konzepte einer nachhaltigen Emtwicklung, sowie einen Beitrag zur Klärung der Streitfrage, ob Ressourcenbeschränkungen zu einer Begrenzung des wirtschaftlichen Wachstums führen.

      Ressourcenbeschränkungen und Wirtschaftswachstum