Bookbot

Markus Fritsch

    Die jugendstrafrechtliche Reformbewegung
    Arrangieren
    Taschenlexikon Harmonielehre
    Projekt Avantgarde
    Harmonielehre und Songwriting
    • Harmonielehre und Songwriting

      Professional Music, Musikarbeitsbuch

      Endlich verständlich-auch für Einsteiger-stellen die Autoren die Harmonielehre und die Praxisübertragung für das Songwriting in übersichtlichen Einzelschritten dar. Die Nutzanwendungen des musikalischen Gefüges und der Akkordzusammenhänge werden an den Songbeispielen gezeigt. Mit einem Stilistik-und Songwriterkatalog. Ein Song wird komplett dargestellt. Das vorliegende Buch „Harmonielehre und Songwriting“ vermittelt grundlegende Kenntnisse über das Berufsbild des Songwriters, den Songwriting-Prozess und informiert über verschiedene Kompositionshilfen. Themen wie Melodik, Objectwriting, Reimlehre und Songformen werden genauso ausführlich besprochen wie die notwendigen Grundlagen der Notations-, der Rhythmikund der Harmonielehre. Es gibt Infos über das Musikbusiness und Tipps für Vermarktung eigener Songs. Zahlreiche Abbildungen, Beispiele, Tabellen und Übungen helfen, die einzelnen Themengebiete besser zu verstehen und nachvollziehbar zu machen.

      Harmonielehre und Songwriting
    • Dieses Taschenlexikon Harmonielehre ist in seiner Art einzigartig. Der interessierte Musiker und Musikliebhaber erhält mit diesem Lexikon einen schnellen, informativen und umfassenden Überblick über das Gebiet der Harmonielehre. Das Themengebiet Harmonielehre ist schwer abzugrenzen. Es geht Hand in Hand mit anderen Bereichen der Musik wie Melodik, Rhythmik, Arrangement, Stil- und Instrumentenkunde, Kompositions-, Kontrapunkt-, allgemeiner Musik-, Notations- und Formenlehre. Somit bezieht sich der Inhalt dieses Taschenlexikons fachübergreifend auf mehr als nur die pure Harmonielehre. Man wandelt auf den Pfaden der frühesten Musikgeschichte bis hin zur Moderne, von der „Klassik“ bis zur Jazz- und Popularmusik von heute und morgen.

      Taschenlexikon Harmonielehre
    • Die Diskussion um die "richtige" Reaktion auf straffällig gewordene Kinder und Jugendliche ist heute so aktuell wie gestern. Im Hinblick auf die zahlreichen Reformforderungen der Gegenwart führt diese rechtshistorische Analyse zu den Anfängen des Jugendstrafrechts zurück.Beschrieben wird, wie zur Zeit des Kaiserreichs um die strafrechtliche Bewältigung von Kinder-und Jugendkriminalität gerungen wurde. Die bereits damals erkannten Probleme sachgerechter Jugendstrafrechtspflege werden nachgezeichnet und die einst vorgebrachten Lösungsansätze aufgezeigt. Die konzentrierte, lückenlose Darstellung macht die Entstehungsgeschichte des Jugendstrafrechts transparent. Eindrucksvoll werden Möglichkeiten, aber auch Grenzen des Gesetzgebers deutlich.

      Die jugendstrafrechtliche Reformbewegung