The 19th-century German architect and artist, Karl Friedrich Schinkel, was among the great personalities in the world of architecture. Classicism and Romanticism moved towards Modern Architecture in his buildings; his Collection of Architectural Designs led the way to our contemporary understanding of the work of the architect; and as a state master building he shaped the architectural culture of his time. A universal scholar and versatile artist, Schinkel led an intensive, if not boundless exchange with the society and the developments of the 19th century. The (equally) ingenious portrayal by one of the most renowned art and architectural historians of our time displays in richly illustrated thematic chapters the dialogue between Schinkel as a person, his oeuvre and his cultural world.
Kurt W. Forster Knihy




Mit seinen Forschungen revolutionierte Aby Warburg die Kunstgeschichte und wurde zu einem Begründer der modernen Kulturwissenschaft. Sein umwälzender Ansatz besteht in einem unverstellten Blick auf Kunstwerke, der ihre emotionale Resonanz und ihre Rolle als Gedächtnisträger zu erfassen vermag: Kunstwerke sind Speicher von Erfahrungen und Emotionen, die durch die Jahrhunderte und über weite Kulturräume hinweg miteinander kommunizieren und einen Blick in die Abgründe der Bilder, aber auch in die menschliche Erinnerung eröffnen. Kurt W. Forster, als Student noch von Warburgs persönlicher Assistentin auf den damals weitgehend vergessenen Kulturhistoriker aufmerksam gemacht, gilt heute als einer seiner intimsten Kenner. In seiner Einführung in das verstreute Werk des Beobachtungsvirtuosen gelingt nicht nur eine längst überfällige Gesamtdeutung von Warburgs Beitrag zur Kulturwissenschaft sowie seiner aktuellen Relevanz, sondern auch ein leidenschaftliches und anregendes Plädoyer für einen kritischen Blick auf Bilder überhaupt.
Theorie der Praxis
Leon Battista Alberti als Humanist und Theoretiker der bildenden Künste
- 240 stránok
- 9 hodin čítania
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Anmerkungen zur Aktualität des Theoretikers Leon Battista Alberti -- Humanismus und Kunsttheorie in der Renaissance -- Leon Battista Albertis Erfindung des »Gemäldes« aus dem Geist der Antike: der Traktat De pictura -- Leon Battista Alberti: De statua -- Antike Monumente als Muster und als Lehrstücke -- Albertis Vorstellung von antiken Häusern -- Das Enigma von Leon Battista Albertis dissimulation -- De re aedificatoria als Metapher einer Disziplin -- Misogynie im literarischen und architekturtheoretischen Werk Leon Battista Albertis -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis