Viele Menschen haben inzwischen die mehr als berechtigte Angst vor einer schweren Krise und denken darüber nach, sich so gut wie möglich darauf vorzubereiten. Eine gute Möglichkeit wäre es, für eine zumindest teilweise Unabhängigkeit zu sorgen. Sei es im Energiebereich oder in der Lebensmittelversorgung. Dieses Buch beschreibt die Gründung eines kleinen Selbstversorgerhofes, vom Grundstückskauf über den Bau eines Wohn- und Wirtschaftsgebäudes bis hin zu Garten- und Ackerbau. Auch die Tierhaltung vom Huhn über die Biene bis zum Schaf wird aus eigenen Erfahrungen geschildert. Viele Tipps und Tricks, wie man sie nicht schon auf jeder Saattüte findet, werden beschrieben. Damit dürfte jedem der Start in die Selbstversorgung gelingen - auch ohne grünen Daumen. Viel Erfolg wünscht der Autor!
Karl Heinz Lenz Knihy






Das Buch „Der kleine Makler“ kann auch als ein etwas anderes Fachbuch bezeichnet werden. Es schildert auf 141 Seiten die wahre Geschichte des Autors als selbstständiger Immobilienmakler und beschreibt in humorvoller Weise die schwere Gründungsphase sowie auch die tägliche Arbeit eines Maklers. Es gibt viele Ratschläge für Neueinsteiger, hilft ihnen Fehler zu vermeiden und damit Kosten zu sparen. Es handelt von wunderlichen Kunden und vielen amüsanten Begebenheiten im Zusammenhang mit Immobiliengeschäften. Ausführlich werden kriminelle Machenschaften von Maklern, aber auch von Kunden beschrieben. Vergessen werden aber auch nicht die positiven Seiten dieses Berufes und die Möglichkeit, sich eine eigene Existenz aufzubauen.
Dieses Buch ist allen gewidmet, die in heldenhaftem Einsatz versucht haben Widerstand gegen die Ausbeutung durch den Staat zu leisten!
Woher kam unsere Familie und warum sind wir in Tralau gelandet? Wie wirkt sich die große Politik auf die kleinen Leute aus?Diese Fragen mögen für den Außenstehenden nicht so wichtig klingen, aber einige Ereignisse in meiner Kindheit möchte ich gern der Nachwelt überliefern, denn eine Schulzeit wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg und auf dem Lande verlief ganz anders als heute. Besonders die ersten Schuljahre mit neun Schuljahren in einer Klasse.