Bookbot

Claudia Olk

    Reisen und erzählen
    Virginia Woolf and the aesthetics of vision
    Nobelpreisträgerinnen
    Innenwelten vom Mittelalter zur Moderne
    • Dieser Band präsentiert die 14 Autorinnen, die bislang mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurden. Dass Produktion wie Rezeption von Kunst und Literatur keine geschlechtsneutralen Tätigkeiten sind, ist keine neue Einsicht der Gender Studies. Doch der Umstand, dass diesen 14 ausgezeichneten Frauen 100 männliche Nobelpreisträger gegenüberstehen, macht deutlich, dass die Eroberung der Autorposition durch Frauen weiterhin ein schwieriger und vielschichtiger Prozess ist. So fokussiert der Band nicht nur literarische Traditionen von Frauen, sondern auch Fragen nach weiblichem Schreiben und einer erweiterten Kanonbildung. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen exemplarische Lektüren des Werks und das intellektuelle Profil der jeweiligen Autorin. Dabei wird in Anschluss an die von Virginia Woolf in ihrem Essay „A Room of One‘s Own" schon 1929 beschriebenen Herausforderungen für das literarische Schreiben von Frauen auch die Frage nach Bedingungen und Widersprüchen künstlerischer Kreativität gestellt. Mit Beiträgen zu Selma Lagerlöf (1909), Grazia Deledda (1926), Sigrid Undset (1928), Pearl S. Buck (1938), Gabriela Mistral (1945), Nelly Sachs (1966), Nadine Gordimer (1991), Toni Morrison (1993), Wisława Szymborska (1996), Elfriede Jelinek (2004), Doris Lessing (2007), Herta Müller (2009), Alice Munro (2013), Swetlana Alexijewitsch (2015)

      Nobelpreisträgerinnen
    • Virginia Woolf and the aesthetics of vision

      • 202 stránok
      • 8 hodin čítania

      The category of vision is significant for Modernist texts as well as for the unfolding discourse of Modernism itself. Within the general Modernist fascination with the artistic and experimental possibilities of vision and perception this study looks at Virginia Woolf’s novels and her critical writings and examines the relation between visuality and aesthetics. An aesthetics of vision, as this study argues, becomes a productive principle of narrative. The visual is not only pertinent to Woolf’s processes of composition, but her works create a kind of vision that is proper to the text itself – a vision that reflects on the experience of seeing and renegotiates the relation between the reader and the text. The study investigates key dimensions of aesthetic vision. It addresses vision in the context of theories of aesthetic experience and identifies a semantics of seeing. It analyses functions of symbolic materiality in the presentation of boundaries of perception, modes of temporality and poetic potentialities. In exploring the connections between vision and language, it seeks to provide new perspectives for a reassessment of what occurs in Modernism's relation to vision.

      Virginia Woolf and the aesthetics of vision