Bookbot

Raphael van Assche

    Ganzheitlich und naturheilkundlich orientierte Zahnmedizin
    Autonome osteopathische Repositionstechnik
    AORT - Autonome Osteopathische Repositionstechnik
    Das neue Strain-Counterstrain
    • Das neue Strain-Counterstrain

      Autonome osteopathische Repositionstechniken (AORT)

      Strain-Counterstrain ist eine leicht erlernbare und hocheffiziente Technik für Patienten mit Schmerzen im Bewegungsapparat. Das Verweilen in einer schmerzfreien Position für 90 Sekunden hat langfristige positive Effekte, wenn der Übergang zurück zur normalen Position langsam erfolgt. Diese Methode wurde in den 1950er-Jahren von Lawrence D. Jones entwickelt und von Raphael Van Assche in den letzten Jahrzehnten als autonome osteopathische Repositionstechniken (AORT) weiterentwickelt, unter Berücksichtigung neuester Forschungsergebnisse. Gelenkdysfunktionen werden über Tender- und Triggerpunkte diagnostiziert und lokalisiert. Die Behandlung basiert auf der Identifikation der Position maximaler Schmerzfreiheit, wobei die Korrektur der Dysfunktion durch Repositionierung ohne Manipulation oder Kraftaufwand erfolgt, was die Methode äußerst schonend macht. Die Diagnostik und Therapie von mehr als 140 Dysfunktionen werden übersichtlich präsentiert. Die Techniken sind leicht erlernbar und seit Jahrzehnten in der Praxis bewährt. In der 3. Auflage sind ein erweiterter Grundlagenteil, Anleitungen zur Selbstbehandlung für Therapeuten, ein überarbeitetes Bildkonzept, zweifarbige anatomische Zeichnungen mit allen Tender- und Triggerpunkten sowie Video-Links zu den wichtigsten AORT-Techniken enthalten.

      Das neue Strain-Counterstrain
    • Vorwort Univ. Prof. DDr. Stacher bietet eine Einführung in die Grundlagen der Ganzheitsmedizin. Es werden die Möglichkeiten und Grenzen komplementärer Therapiemethoden in der Zahnmedizin erörtert, einschließlich der Propädeutik der komplementären Medizin und des Grundsystems nach Pischinger. Der Zusammenhang zwischen Psyche und Zahn wird beleuchtet, sowie das Analogiedenken in der Zahnheilkunde. Die Rolle der chinesischen Medizin, Akupunktur und deren psychologische Aspekte werden behandelt, ebenso wie die Anwendung von Akupunktur in der zahnärztlichen Praxis und die Bedeutung traditioneller chinesischer Medizin. Diagnostikmethoden wie EAV und Vegatest finden ebenfalls Erwähnung. Homöopathie in der Zahnheilkunde wird diskutiert, einschließlich spezifischer Arzneimittelbilder. Die anthroposophische Sicht auf die Zahnheilkunde, insbesondere in Bezug auf die Zahnentwicklung bei Kindern, wird ebenfalls betrachtet. Phytotherapie und die Verwendung von Heilpflanzen sowie Bachblüten zur Angstbewältigung werden thematisiert. Angewandte Kinesiologie und die Problematik von Amalgam und Schwermetallbelastungen werden analysiert, einschließlich Entgiftungsstrategien und deren Bedeutung für die Gesundheit. Die Auswirkungen von Wurzelbehandlungen auf den Organismus und die Rolle von freien Radikalen werden ebenfalls behandelt. Orthomolekulare Medizin und die Anwendung von Kirlian Fotografie und Farbtherapie runden die Themen ab, wobei d

      Ganzheitlich und naturheilkundlich orientierte Zahnmedizin