Bookbot

Johannes Ebert

    Die neue Chronik des 20. Jahrhunderts
    Die Chronik der Kreuzzüge
    Deutschland. Paradiese zwischen Waterkant und Alpenrand
    Neuordnung Europas und Restauration, 1793-1849
    Das Buch vom 4. August. Alle Fakten und Ereignisse vom 4. August im Spiegel der letzten 100 Jahre
    Chronik des 20. Jahrhunderts
    • 2014

      Im Zeitalter der Globalisierung hat das Thema der »kulturellen Identität« neue Brisanz gewonnen und bestimmt die Diskussion über die Allgemeingültigkeit der Menschenrechte. Unter anderen hinterfragt der Philosoph Georg Lohmann das Verhältnis von Menschenrechten und Kultur auf der Grundlage der internationalen Vereinbarungen; Heiner Bielefeldt berichtet aus der Praxis des UN-Sonderberichterstatters über gelebte kulturelle Vielfalt in Sierra Leone; Navid Kermani erzählt vom Leben mit und in verschiedenen Kulturen; Achille Mbembe entwickelt die Vision der kulturellen Identität der Zukunft. Und Irina Bokova berichtet über die Arbeit der UNESCO und den Dialog der Kulturen. Die Verwirklichung der Menschenrechte ist nicht nur eine Frage von Verträgen, sie ist eine zivilgesellschaftliche Aufgabe. Davon handelt das zentrale Kapitel mit Beispielen aus dem Sport (zum Mädchenfußball in islamischen Gesellschaften), den Künsten (über das irakische nationale Jugendorchester), der politischen Bildung (von Schulbüchern, Wissenstransfer) sowie der Arbeit der Kulturinstitutionen.

      Menschenrechte und Kultur
    • 2014

      Klima Kunst Kultur

      • 149 stránok
      • 6 hodin čítania

      Der Klimawandel treibt nicht nur Politik und Naturwissenschaften um, er wird längst als gesamtgesellschaftliche Aufgabe begriffen. Während die Wissenschaft in der Lage ist, Phänomene zu analysieren und Prognosen zu entwickeln, kann Kunst den Klimawandel sinnlich erfahrbar machen. Ihr visionäres Potenzial vermag neue Perspektiven zu eröffnen und für Werte zu sensibilisieren jenseits von Wohlstandssteigerung und wirtschaftlichem Wachstum. Essays und Interviews aus kulturgeschichtlicher, ethnologischer und soziologischer Sicht gehen der Frage nach, wie eine Kultur aussehen kann, die das Klima schützt. Das Buch stellt unter anderem künstlerische Projekte zu Klimakatastrophen und ihren Verursachern in aller Welt vor: George Osodis farbgewaltige Bilder aus dem Nigerdelta etwa lassen keinen Zweifel daran, was die Ursachen des Klimawandels sind. Und Tue Greenforts Installationen führen die Zusammenhänge von Konsum, Ökonomie und Natur vor Augen. Das aufwendig gestaltete und fein ausgestattete Buch präsentiert sich als ein Produkt dieser Reflexion. Es wird nach ökologischen Grundsätzen mit öko-zertifizierten Materialien hergestellt.

      Klima Kunst Kultur
    • 2013

      Zeitgenössische Künstler arabische Welt

      • 364 stránok
      • 13 hodin čítania

      Mit der Revolution vom 14. Januar 2011 auf den Straßen von Tunis hat ein Aufbruch in der Arabischen Welt begonnen, der zum Sturz von Diktaturen, zu Bürgerkriegen und weltweit zu einem gesellschaftlichen Wandel geführt hat. Das Verlangen nach Freiheit, Gerechtigkeit und Menschenwürde mobilisiert unvermindert Hunderttausende von Menschen, die den Öffentlichen Raum zurückerobern. In den Trümmern der alten Machtstrukturen, zwischen den politischen Kräften des Islamismus einerseits und neokolonialen Praktiken des Westens andererseits organisieren sich die neuen Bürgerbewegungen. Sie werden getragen von einer jungen, gut ausgebildeten und dynamischen Generation, darunter zahlreiche Künstler und Intellektuelle. Filme- und Theatermacher, Literaten und bildende Künstler haben der Revolte in der Arabischen Welt ein Gesicht gegeben. Kunst und Kultur werden zu Mitteln des Protests, der Dokumentation und der Reflexion. Dieser Band führt kontroverse Positionen von Damaskus bis Tunis zusammen, die Künstler kommen in Interviews zu Wort.

      Zeitgenössische Künstler arabische Welt
    • 2013

      Eine einmalige Mischung aus Geschichtswerk und historischem Atlas Das von internationalen Historikern und Kartographen entwickelte Werk ermöglicht eine einzigartige Sicht auf die Entwicklung von Völkern und Kulturen auf allen Kontinenten – von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Die Darstellung der historischen Ereignisse erfolgt auf ca. 200 in modernster Digitaltechnik erstellten großformatigen Karten. Informative Texte stellen den Zusammenhang zwischen den kartographischen Informationen und dem geschichtlichen Hintergrund her und werden von zahlreichen Fotos und Abbildungen illustriert. Spannende Essays beleuchten verschiedene Aspekte rund um die Themen Kartographie und Geographie.

      Brockhaus - der große Atlas zur Weltgeschichte
    • 2011
    • 2008

      Von den nur mit den Methoden der Naturwissenschaften fassbaren Anfängen der Erde und des Lebens (Bände 1, 2) bis zum Ende des 1. Halbjahres 2008 (Band 20, mit Band 2-19 in dieser Nr.) reicht der zeitliche Rahmen dieses ausweislich des Impressums unter Beratung von 6 Fachwissenschaftlern entstandenen Werkes. Seine Gestaltung orientiert sich an den anderen Produkten des Verlages, doch wirkt das Layout übersichtlicher als in der zum Vergleich vorliegenden "Chronik des 20. Jahrhunderts" (hier zuletzt BA 12/99). Einem einführenden, interpretierenden "Überblick" folgt jeweils in chronologischer Abfolge die Beschreibung des historischen Geschehens. Die einfach zu lesende Textinformation der Einzelkapitel wird mithilfe von Fotos und Karten veranschaulicht. Einzelthemen werden in farbig unterlegten "Fokus"--Kapiteln vertieft. Jeder Band enthält ein Glossar, ab Band 3 auch einen Abschnitt mit Kurzbiografien und ist jeweils durch ein Register erschlossen, was die gezielte Nutzung einzelner Bände erleichtert. Damit lässt sich breite Einsetzbarkeit, auch in Schulbibliotheken, feststellen. (2 A, S)

      Die große Chronik-Weltgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart
    • 2008
    • 2008
    • 2008