Bookbot

Erika von Mutius

    Asthma bronchiale und atopische Erkrankungen im Kindesalter
    Zur Ökologie von Infektionskrankheiten
    Bioaerosole und ihre Bedeutung für die Gesundheit
    Pädiatrische Pneumologie
    • Pädiatrische Pneumologie

      • 945 stránok
      • 34 hodin čítania

      Das Referenzwerk zur pädiatrischen Pneumologie wurde von einem neuen Herausgeberteam grundlegend überarbeitet. Spezialisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben bei diesem umfassenden Praxisbuch mitgewirkt, das sich an dem European Training Syllabus der European Academy of Paediatrics orientiert. Lückenlos präsentiert das Buch das fundierte Spezialwissen zu Atemwegserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen von den respiratorischen Erkrankungen des Früh- und Neugeborenen bis hin zu Asthma, obstruktiven Atemwegserkrankungen, Pneumonie und seltenen Lungenerkrankungen. Der Bogen wird gespannt von den verständlich dargestellten Grundlagen des gesunden Respirationstraktes über die diagnostischen Techniken bis hin zu den Erkrankungen des Respirationstraktes, die nach einer einheitlichen Struktur ausführlich und praxisnah beschrieben sind. Spezielle Therapien wie Inhalationstherapie oder Heimbeatmung bilden einen weiteren Schwerpunkt des Buches. Das wichtige Thema der Interaktionen mit anderen Fachgebieten wurde neu ins Buch aufgenommen, darunter intensivmedizinische Aspekte, Difficult Airway Management oder kinderchirurgische Aspekte. Damit ist dieses Referenzwerk für alle Ärzte nützlich, die mit pädiatrischer Pneumologie in Berührung kommen. Zum Lesen, Lernen und Nachschlagen.

      Pädiatrische Pneumologie
    • Der Hauptanteil eines Aerosols besteht nicht aus anthropogen erzeugten Teilchen, sondern aus natürlichen Ursprüngen wie Meersalz, Bodenstaub und biologischen Partikeln, den sogenannten Bioaerosolen. Diese umfassen eine Vielzahl von Substanzen im Größenbereich von einem Nanometer bis mehreren Mikrometern, darunter Viren, Bakterien, Sporen und Pollen. Der Bericht beleuchtet die Bedeutung der verschiedenen Bioaerosole für Mensch und Umwelt. Die ersten drei Kapitel thematisieren die Exposition: den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Luftqualität, den Anteil der Bioaerosole in der Atmosphäre und Veränderungen im Pollenflug. Es wird auch auf die Effekte inhalierter Partikel im menschlichen Körper eingegangen, wie die Aufnahme von Nanopartikeln und die gesundheitlichen Auswirkungen landwirtschaftlicher Bioaerosole. Der dritte Teil untersucht die Entstehung und Entwicklung von Allergien, die Wechselwirkungen zwischen allergenen Pollen und Umweltschadstoffen sowie mögliche Schutzfaktoren. Der Bericht schließt mit der Vorstellung der Richtlinie 4250 des VDI zur umweltmedizinischen Bewertung von Bioaerosolen. Die komplexe Datenlage, die sowohl protektive als auch adverse Wirkungen von Bioaerosolen umfasst, wird von Experten aus verschiedenen Disziplinen analysiert. Ziel ist es, Widersprüche in den Daten aufzulösen und Forschungslücken aufzuzeigen. Der Band enthält überarbeitete Vorträge und Diskussionen einer Fachtagung der Bayerische

      Bioaerosole und ihre Bedeutung für die Gesundheit
    • Dieses Buch beschäftigt sich u.a. mit folgenden Themen: Immunologische Grundlagen der Atopie, Verhältnis von Atopie zu Asthma bronchiale im Kindesalter, der bronchialen Hyperreaktivität, dem Asthma bronchiale im Kindesalter und der Häufigkeit und Zunahme atopischer Erkrankungen weltweit und in Deutschland.

      Asthma bronchiale und atopische Erkrankungen im Kindesalter