Bookbot

Günter Rager

    Die Frühphase der Entwicklung des Menschen
    Beginn, Personalität und Würde des Menschen
    Grundzüge einer modernen Anthropologie
    Synthetische Biologie - Leben als Konstrukt
    Mensch sein
    Sri Aurobindo
    • Sri Aurobindo

      Philosophie der Person

      Sri Aurobindo ist einer der bedeutendsten indischen Philosophen und Weisen des 20. Jahrhunderts. Durch seine gründliche Kenntnis der westlichen Literatur und Kultur einerseits und der philosophischen und spirituellen Tradition Indiens andererseits ist er zum hervorragenden Vermittler zwischen westlichem und indischem Denken geworden. Im Zentrum seiner Philosophie steht die Person. In diesem Buch wird untersucht, ob sein Personbegriff vereinbar ist sowohl mit dem westlichen Denken als auch mit den Schriften der klassischen indischen Tradition. Mit dem Personbegriff ist auch der Begriff des Bewusstseins eng verknüpft, weshalb sich ein Vergleich mit der modernen Bewusstseinsdiskussion in der Philosophie und in den Neurowissenschaften aufdrängt. Der integrale Yoga von Sri Aurobindo lässt viele Gemeinsamkeiten mit der christlichen Mystik erkennen. Sri Aurobindo lehnt den Pantheismus ab. Seine Philosophie steht am ehesten dem Panentheismus nahe. Ähnlich wie bei Teilhard de Chardin führt die Evolution zur Offenbarung der göttlichen Wirklichkeit, die ihren schönsten und höchsten Ausdruck in der personalen Dreiheit von Sein – Wissen – Seligkeit (Saccidānanda) findet.

      Sri Aurobindo
    • Mensch sein

      Grundzüge einer interdisziplinären Anthropologie

      • 207 stránok
      • 8 hodin čítania

      Die Frage nach dem Wesen des Menschen hat heute durch die Entdeckungen in den Naturwissenschaften eine neue Dringlichkeit erfahren. Sie verlangt Antworten aus einem interdisziplinären Zugang, welcher in die philosophische Reflexion auch die naturwissenschaftlichen Ergebnisse einbezieht. Günter Rager ist durch seine langjährige Forschung in diesem Bereich in der Lage, Grundfragen des Menschseins aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Er präsentiert mit diesem Buch eine Einführung in eine interdisziplinäre Anthropologie. Aus dem Inhalt: Bewusstsein, Ich und Person Wissen und Wahrheit Evolution Die Freiheit der Person Verantwortung und Liebe Sterben und Tod

      Mensch sein
    • Die Synthetische Biologie hat in sehr kurzer Zeit eine intensive Debatte darüber ausgelöst, ob lebende Organismen auf künstlichem Wege hergestellt werden können und ob Leben damit seine Sonderstellung gegenüber den Produkten der Technik verliert. Wenn dies der Fall wäre, ergäben sich grundlegende ethische und gesellschaftliche Probleme. Der vorliegende Band wendet sich an alle, die nach Maßstäben fragen, wie man zu diesen aktuellen Entwicklungen in den Naturwissenschaften und in der Biologie Stellung beziehen kann. Mit Beiträgen von Rüdiger Goldschmidt, Thomas Heinemann, Ludger Honnefelder, Ulrich Lüke, Peter Neuner, Alfred Pühler, Günter Rager, Manfred Stöckler, Jan Szaif und Gerhard Wegner.

      Synthetische Biologie - Leben als Konstrukt
    • Grundzüge einer modernen Anthropologie

      • 352 stránok
      • 13 hodin čítania

      Von Beginn menschlicher Reflexion war die Frage, was der Mensch seinem Wesen nach sei und welche Stellung er im Kosmos einnehme, von zentraler Bedeutung, denn schliesslich wird in ihr das Selbstverstandnis des Menschen thematisiert. Dabei wird die Komplexitat der Fragestellung deutlich, da auch nur der Versuch, diese zu beantworten, zahlreiche andere Erkenntnisse und Erfahrungsgebiete voraussetzt und somit auch immer von kulturellen Komponenten abhangt.Dabei spielen zwei Aspekte in der Deutung des Menschen eine wichtige Rolle: Zum einen erarbeiteten die modernen Naturwissenschaften zahlreiche Erkenntnisse, die fur das Selbstverstandnis des Menschen hochst relevant sind. Zum anderen bilden weiterfuhrende Sinndeutungen, wie sie in religiosen Systemen durchgefuhrt werden, eine anthropologische Grundoption.Im Ausgang an die radikalisierte Moderne wurde deutlich, dass sowohl die Interpretation naturwissenschaftlicher Erkenntnisse als auch die religiosen Deutungen an kontingente Voraussetzungen geknupft sind, die eine Pluralitat von anthropologischen Bestimmungen nach sich ziehen. Mochte man diese Vielfalt nicht unverbunden nebeneinander stehen lassen, konnen diese Bestimmungen im Licht der unumganglich von allen Menschen zu leistenden Welt- und Lebensorientierung nur in einer philosophischen Analyse vernunftig aufeinander bezogen werden, wodurch mogliche Horizonte und Grenzen des anthropologischen Unternehmens deutlich werden.

      Grundzüge einer modernen Anthropologie
    • Beginn, Personalität und Würde des Menschen

      • 646 stránok
      • 23 hodin čítania

      Der Zugriff auf das Leben des ungeborenen Menschen fordert unsere Gesellschaft in grundlegender Weise heraus. Um dazu in verantworteter Weise Stellung zu nehmen, ist sowohl fachliche Kompetenz als auch ethische, philosophische und theologische Reflexion vonnöten. Genau dies ist die Zielsetzung dieses Buches. Wissenschaftler aus verschiedenen Bereichen der Grundlagenforschung haben gemeinsam mit Philosophen und Theologen Antworten auf die brennenden Fragen erarbeitet. Zu der Zeit, als die erste und kurz danach die zweite Auflage dieses Bandes erschien, waren embryonale Stammzellen und Klonen noch kaum Themen der öffentlichen Debatte. Doch inzwischen hat sich dieses Feld rasant entwickelt. Neue Fragen sind entstanden, die auf Antwort drängen. Eine vollständige Neubearbeitung dieses Bandes, ein Klassiker auf diesem Feld, wurde nötig. So werden u. a. neu Stammzellforschung, Klonen und Präimplantationsdiagnostik behandelt. Alle anderen Kapitel sind gründlich überarbeitet und dem neuen Stand der Forschung und der klinischen Praxis angepaßt.

      Beginn, Personalität und Würde des Menschen