Die Geschichte erzählt von vier alten Tieren, die trotz ihrer Erschöpfung und Herausforderungen den Mut finden, gemeinsam einen Neuanfang zu wagen. Auf ihrem Weg nach Bremen begegnen sie verschiedenen Prüfungen, die ihren Zusammenhalt und ihre Entschlossenheit auf die Probe stellen. Das Märchen thematisiert Freundschaft, Mut und die Hoffnung auf ein besseres Leben.
Alice Dassel Knihy






Interpretationen zu drei Grimm'schen Märchen
Der Geist im Glas / Die Sterntaler / Das tapfere Schneiderlein
Die Autorin führt die Leser in die Grimm'sche Märchenwelt und lässt sie teilhaben an den Schicksalen dreier Märchenhelden. Ein alleinerziehender Holzfäller spart mühsam für seinen begabten Sohn das Schulgeld zusammen. Das ist jedoch schnell verbraucht. So hilft der Junge dem Vater bei der Waldarbeit. Dabei kommt es zu einer magischen Begegnung mit dem Geist im Glas, die sein Leben vollkommen verändert... Im Stemtalermärchen verlässt das Mädchen als Waisenkind sein Elternhaus. Es entwickelt gerade dadurch seine seelische Stärke, dass es seine Habseligkeiten an Bedürftige verschenkt - und schließlich himmlisch entlohnt wird. Die „Sieben auf einen Streich“ getöteten Fliegen offenbaren dem gewitzten Schneiderlein seine verborgenen Potenziale und lassen es von etwas Höherem träumen. Es zieht in die Welt und soll im königlichen Wald 3 gefährliche Abenteuer bestehen ... Der klare Aufbau und die verständliche Sprache machen das Buch einer breiten Leserschaft zugänglich. Es regt zum Nachdenken an. Alice Dassel, geboren in Berlin, Abitur in Flensburg, Studium der Germanistik und Geographie in Kiel und Freiburg, hat an verschiedenen Gymnasien unterrichtet. Sie hält Vorträge, Lesungen und schreibt Bücher.
Als einziges Erbe bleibt dem jüngsten Müllerssohn nur ein Kater. Aber der hat es in sich und erweist sich als Hoffnungsträger. Er befreit sich und seinen Herrn aus kleinen Verhältnissen. Dank seiner intakten Instinkte, seiner hohen Intuition und seiner außerordentlichen Intelligenz durchbricht er die festgefügte Gesellschaftsordnung. Mit psychologischem Geschick beseitigt er den Zauberer und macht den Weg für sich und den Müllerssohn zu den höchsten Ämtern im Staatfrei. Die Märchenbotschaft lautet: Man kann sein Leben in die Hand nehmen und es zum Positiven verändern. Wer keinen solchen Märchenkater zum Freund hat, vermag dennoch sein Leben als Chance zu begreifen. Die verständliche Sprache und der klare Aufbau machen das Buch einer breiten Leserschaft zugänglich, es regt zum Nachdenken an.
Als einziges Erbe bleibt dem jüngsten Müllerssohn nur ein Kater. Aber der hat es in sich und erweist sich als Hoffnungsträger. Er befreit sich und seinen Herrn aus kleinen Verhältnissen. Dank seiner intakten Instinkte, seiner hohen Intuition und seiner außerordentlichen Intelligenz durchbricht er die festgefügte Gesellschaftsordnung. Mit psychologischem Geschick beseitigt er den Zauberer und macht den Weg für sich und den Müllerssohn zu den höchsten Ämtern im Staatfrei. Die Märchenbotschaft lautet: Man kann sein Leben in die Hand nehmen und es zum Positiven verändern. Wer keinen solchen Märchenkater zum Freund hat, vermag dennoch sein Leben als Chance zu begreifen. Die verständliche Sprache und der klare Aufbau machen das Buch einer breiten Leserschaft zugänglich, es regt zum Nachdenken an.
Märcheninterpretation zu "Grimm's Bärenhäuter"
- 136 stránok
- 5 hodin čítania
Das Märchen „Der Bärenhäuter“ (Grimm) ist deshalb so aktuell, weil es eine Reihe von Problemen enthält, die uns heutzutage beschäftigen. Der Soldat im Märchen war gut genug, im Krieg gegen die Feinde die Heimat zu verteidigen, aber danach ist er arbeitslos und überflüssig. Seine Brüder schieben ihn ab. Ohne jedes soziale Netz muss er zusehen, wie er überhaupt überleben kann. Da errettet ihn nur der Pakt mit dem Teufel aus höchster Not. Aber im Märchen – wie in der Realität – birgt dieser Vertrag neue Gefahren. Geld hat er daraufhin zwar in unbegrenzter Menge, aber sozial ist er ausgegrenzt. Als „Bärenmensch“ lebt er ständig in Gefahr, seine Seele zu verlieren. Er hilft den Armen, wo er nur kann. Dank seiner Selbstdisziplin und seines Durchhaltevermögens macht er eine entscheidende Entwicklung durch und gelangt zu seinem eigenen Wesen. Schließlich findet er auch noch die Frau fürs Leben. Die verständliche Sprache und der klare Aufbau machen das Buch einer breiten Leserschaft zugänglich und es regt zum Nachdenken an. Alice Dassel, geb. 1942 in Berlin, Abitur in Flensburg, Studium der Germanistik und Geographie in Kiel und Freiburg. Unterrichtstätigkeit an verschiedenen Gymnasien in Hamburg, Krefeld und Hannover.
Die Autorin führt den Leser direkt in die Grimmsche Märchenwelt und läßt ihn teilhaben an den Schicksalen zweier Märchenheldinnen. Allerleirauh wird durch das Inzestbegehren ihres König-Vaters so sehr bedrängt, daß ihr nur noch die Flucht vor seinem Übergriff bleibt. Sie erlebt einen sozialen Abstieg , taucht ein in ihre tiefen, unbewußten Schichten, bis eines Tages durch die Feste des benachbarten Königs neue Hoffnungen entstehen. im zweiten Märchen kämpft Zweiäuglein gegen eine pervertierte Familiennorm, gegen Ausgliederung, Lieblosigkeit und Hunger, bis auch ihr der Weg aus dem Elternhaus hin zu einer neuen Weiblichkeit, Eigenständigkeit und Partnerschaft gelingt. Der klare Aufbau und die verständliche Sprache machen das Buch einerbreiten Leserschaft zugänglich und regen zum Weiterdenken an.