Bookbot

Ermenegildo Bidese

    1. január 1970
    Introduzione alla linguistica del mòcheno
    Sprachkontakt generativ
    Die Strukturen des freien und kreativen Handelns
    Pneumatologie als Grammatik der Subjektivität: Ferdinand Ebner
    Philosophische Gotteslehre heute
    La linguistica vista dalle Alpi
    • La linguistica vista dalle Alpi

      • 370 stránok
      • 13 hodin čítania

      Il volume raccoglie contributi che hanno come principale tema di ricerca la multiforme realtà linguistica dell'ambiente alpino. Essi indagano fenomeni linguistici di lingue standard e di minoranza appartenenti ai gruppi romanzo e germanico. Il libro si compone di quatto sezioni: modelli teorici, valenza e lessicografia, linguistica delle varietà e multilinguismo e le lingue nel Trentino-Alto Adige. The contributions of this book deal with the diverse linguistic situation of the Alps by focusing on phenomena of standard and minority languages which belong to the Romance and Germanic group. They address four main topics which correspond to the four sections of the book: linguistic theory, valence and lexicography, variety linguistics and multilingualism, and languages in Trentino-South Tyrol.

      La linguistica vista dalle Alpi
    • Philosophische Gotteslehre heute

      • 285 stránok
      • 10 hodin čítania

      Eines der Hauptthemen der Religionsphilosophie und Theologie ist die Beschreibung Gottes. Bedeutende Philosophen und Theologen nehmen in diesem Band das Gespräch auf und verdeutlichen die Aktualität der Gotteslehre in der Auseinandersetzung um religiösen Pluralismus und politische Diskurshoheit. Mit Beiträgen von Ermenegildo Bidese, Massimo Campanini, Piero Coda, Markus Enders, Alexander Fidora, Winfried Löffler, Gabriel Motzkin, Marcello Neri, Thomas Rentsch, Yossef Schwartz, Thomas M. Schmidt, Carlo Sini, Gianni Vattimo, Hansjürgen Verweyen, Vincenzo Vitiello und Silvano Zucal.

      Philosophische Gotteslehre heute
    • Sprachkontakt generativ

      Eine Untersuchung kontaktbedingten syntaktischen Wandels im Zimbrischen

      • 200 stránok
      • 7 hodin čítania

      Das Buch leistet einen theoretischen Beitrag zur Erforschung der Dynamiken und Prozesse des strukturellen Sprachkontakts und des kontaktbedingten Sprachwandels. Es bietet außerdem Einsichten in die Syntax des Zimbrischen, eines der ältesten deutschbasierten Dialekte außerhalb des geschlossenen deutschen Sprachraums, mit dem Ziel, ein Modell zur Etablierung einer germanistischen Sprachkontaktforschung zu sein.

      Sprachkontakt generativ
    • Das Zimbrische von Giazza

      • 209 stránok
      • 8 hodin čítania

      In den 1930er und 1940er Jahren trug der bayerische Dialektforscher Bruno Schweizer (1897–1958) verschiedene Sprachmaterialien des Zimbrischen aus der kleinen Ortschaft Giazza (Ljetzan) in Oberitalien zusammen. Mit den damals neuesten Erhebungsmethoden und modernster Technik sammelte er Sagen, Volkserzählungen und Lieder. Das Werk ediert die bereits 1939 veröffentlichten Texte neu und ergänzt sie mit den Erzählungen aus Schweizers wissenschaftlichem Nachlass. Dazu werden in einer Multimedia-DVD historische Hörbeispiele, Fotos und Filmsequenzen, die in Giazza im Rahmen von Schweizers Feldforschung entstanden sind, zum ersten Mal der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Negli anni ’30 e ’40 del novecento il dialettologo bavarese Bruno Schweizer (1897–1958) raccolse nella piccola località di Giazza (Ljetzan) in provincia di Verona diverso materiale linguistico del Cimbro, trascrivendo, con le più raffinate tecniche di indagine empirica allora a disposizione e con il supporto tecnico più moderno, saghe, racconti popolari e canti. Il presente volume riedita i racconti già pubblicati nel 1939, con traduzione italiana a fianco, e li completa con quelli del lascito scientifico di Schweizer. Un DVD multimediale rende disponibile, per la prima volta, al grande pubblico, registrazioni sonore, foto e le sequenze di un breve film, prodotte all’epoca, durante la ricerca sul campo di Schweizer.

      Das Zimbrische von Giazza
    • Amazon Reprint! K. Zimmermann: Interferenz, Transferenz u. Sprachmischung; W. Wildgen: Migration von Sprachen U. Kulturen; Thomas Stolz: Italianisierung in den alloglotten Sprachen Italien; E. Bidese/A. Tomaselli: Formen der Herausstellung u. Verlust der V2-Restriktion in der Geschichte der zimbrischen Sprace; A. Castagna: Personalpronomen u. Klitika im Zimbrischen; G. Grewendorf/C. Poletto: Von OV zu VO: ein Vergleich zwischen Zimbrisch u. Plodarisch; Christel Stolz: Zur Typologie der genuszuweisung im Standarddeutschen u. Zimbrischen; A. Kolmer: Subjektklitika als Kongrueunzmarkierer: Ein Vergleich zwischen bairischen u. alemannischen Sprachinseln in Norditalien; J. R. Dow: Bruno Schweizers gesamtgrammatik; J. Moroder: Formenreichtum u. Werkqualität der Steinbaustrukturen in den Lessinischen Alpen; R. Geiser: Zimbrische Zunga; G. Molinari: Globalisierung u. Zimberntum.

      Das Zimbrische zwischen Germanisch und Romanisch