Bookbot

Rolf Winkel

    111 [Hundertelf] Tips [Tipps] für Arbeitslose
    Zur Lage junger erwerbstätiger Mütter in den neuen Bundesländern, insbesondere zur Wirksamkeit von Erziehungsurlaub und Erziehungsgeld
    111 Tips [Tipps] für Arbeitslose
    Sozialhilfe
    Was pflegende Angehörige wissen sollten
    Ein passendes Pflegeheim finden und finanzieren
    • Ist die gesetzliche Rentenversicherung für Selbstständige sinnvoll? Selbstständige sind im Gegensatz zu Angestellten nicht rentenversicherungspflichtig und haben somit die Freiheit, ihre Altersvorsorge selbst zu gestalten. Dennoch ist es wichtig, eine Altersvorsorge zu treffen, um im Ruhestand finanziell abgesichert zu sein. Oft wird die gesetzliche Rentenversicherung von Selbstständigen nicht in Betracht gezogen, was ein Fehler sein kann, insbesondere für Existenzgründer. Selbst wenn eine Versicherungspflicht besteht, sollten die Pflichtbeiträge nicht als Belastung, sondern als sinnvolle Investition in die Zukunft betrachtet werden. Unser Ratgeber bietet eine praxisorientierte Bewertung der gesetzlichen Rentenversicherung aus der Perspektive von Selbstständigen und zeigt, dass es sich lohnt, diese Option neben anderen Vorsorgemöglichkeiten wie Rürup und Riester zu prüfen. Angesichts des aktuellen Zinsniveaus kann die gesetzliche Rentenversicherung auch für Freiberufler attraktiv sein. Die Rendite der gesetzlichen Beiträge ist durchaus ansprechend und bietet neben der Altersabsicherung weitere Vorteile, wie die Erwerbsminderungsrente, Hinterbliebenenabsicherung und Rehabilitationsleistungen.

      Gesetzliche Rentenversicherung für Selbstständige
    • Urplötzlich tritt der Ernstfall ein. Ein naher Angehöriger oder gar ein Elternteil ist nicht mehr in der Lage sich selbst zu versorgen und wird hilfs- und pflegebedürftig. Alles muss jetzt ganz schnell gehen und es entstehen unzählige Fragen wie »Wer übernimmt die Pflege?«, »Wie wird die Pflegebedürftigkeit festgestellt«, »Welche Leistungen zahlt die Pflegeversicherung?« oder »Wie finde ich ein gutes Pflegeheim?«. Auf alle diese Fragen liefert dieser Ratgeber Antworten. Dabei werden sämtliche mit der Pflegeversicherung zusammenhängenden Themen übersichtlich, fundiert und vor allem lebensnah und leicht verständlich dargestellt. Zusätzlich erleichtern zahlreiche Fall- und Berechnungsbeispiele, Checklisten sowie Hinweise für richtiges Verhalten gegenüber den Pflegekassen die Organisation des Pflegealltags. • Neues Begutachtungsverfahren ab 2017: Alle Neuregelungen einfach und nachvollziehbar erläutert • Pflegegrade statt Pflegestufen: Welche Kriterien jetzt für die Pflegebedürftigkeit wichtig sind • Hilfe bei der Beantragung von Pflegezeiten und Hilfsmitteln • Wie funktioniert Familienpflegezeit? • Freistellung von der Arbeit wegen Pflegezeit • Auswahl des Pflegedienstes • Entlastungsangebote für Pflegende • Finanzielle Unterstützung für Pflegende

      Der Pflegefall droht
    • Dieser Renten-Ratgeber gibt Ihnen anhand zahlreicher praxiserprobter Beispiele und einfacher Erläuterungen einen umfassend3en Überblick über die aktuelle gesetzliche Rentensituation einschließlich aller Neuerungen. Verschaffen Sie sich Klarheit über Ihre Ansprüche gegenüber der Deutschen Rentenversicherung! Dadurch erhalten Sie die Grundlage für eine optimale Planung Ihrer Altersvorsorge.

      Der kleine Rentenratgeber
    • Mit 60 ist die Höhe der Altersrente festgezurrt? Viel machen kann man da nicht mehr? Weit gefehlt! Wer mit 60 an den richtigen Stellschrauben dreht, kann aus der gesetzlichen Rentenkasse statt € 1.000 bis zu €1.700 im Monat bekommen. Diese Broschüre zeigt Ihnen, wie das geht. Zusätzlich erfahren Sie, wie Sie auch als älterer Arbeitnehmer lhren Job sichern können und welche Ansprüche Se gegenüber der Arbeitsagentur und der Kranken - ersicherung haben. > Mehr Rente: Wie Sie Ihr Altersruhegeld erhöhen können > Vorzeitige Rente: Wann Sie frühestens aussteigen können > Alternativen zum vorzeitigen Renteneintritt Tipps rund um die Arbeitslosigkeit Das gilt für das Krankengeld > und vieles mehr.

      Zwischen Arbeit und Rente