Bookbot

Lutz Kowalzick

    Erich Ohser in der "Berliner Illustrirten Zeitung" und der Zeitschrift "SIGNAL" 1939-1942
    Symbolik und Personen in den politischen Karikaturen von Erich Ohser in der Zeitschrift „DAS REICH“
    Politische Karikaturen von Erich Ohser in der sozialdemokratischen Zeitung "Vorwärts" 1930 - 1933
    Atom-U-Boote
    Erich Ohser in der Zeitschrift "SIGNAL". Karikaturen von e.o.plauen 1940 bis 1942
    Plauen zur See
    • Plauen zur See

      900 Jahre Plauen - Mehr als 170 Jahre Plauener Marinegeschichte

      Plauen liegt etwa 470 km von der Ostsee, 510 km von der Nordsee und 740 km vom Mittelmeer (Adria) entfernt. Gleichwohl gibt es, wie in anderen Städten des Binnenlandes, vielfältige Verbindungen seiner Menschen zur See. Anlässlich der 900-Jahr-Feier der ersten urkundlichen Erwähnung der Stadt Plauen im Jahre 2022 werden hier die Schiffe, die den Namen „Plauen“ getragen haben, und ihr Schicksal, das Engagement und die Strukturen maritimer Vereinigungen der Stadt, das Schicksal und Erlebnisse Plauener Bürger auf See, insbesondere der Opfer beider Weltkriege, sowie die maritime Erinnerungskultur in Plauen dargestellt. Zahlreiche Fotos im Bildteil runden das Buch ab.

      Plauen zur See
    • Atom-U-Boote

      der U.S. Navy seit 1954

      Im Jahr 1954 gelang den USA ein technologischer Meilenstein: Mit der »Nautilus« stellte die US Navy das erste atomgetriebene U-Boot der Geschichte in Dienst. Die Flexibilität des neuen Antriebs revolutionierte die Seekriegsführung, die »Nautilus« und ihre Nachfolgerinnen wurden zum Vorbild für hunderte weitere Schiffe weltweit. Heute betreiben die USA mit rund 70 Einheiten die größte U-Boot-Flotte der Welt. Marine-Experte und Fachbuchautor Lutz A. Kowalzick stellt in diesem Buch die atomar angetriebenen U-Boote aller Klassen der U.S Navy vor, von den Anfängen bis zur Gegenwart.

      Atom-U-Boote
    • Der Autor dieses Buches hat bereits, zum Teil gemeinsam mit dem Historiker Manuel Fleischer, in vier Teilbänden die etwa 850 politischen Karikaturen Erich Ohsers (alias e. o. plauen), die zwischen 1939 und 1944 in den Zeitschriften „DAS REICH“, „Berliner Illustrirte Zeitung“ und „Signal“ während des Krieges erschienen sind, dem Publikum erläutert und kommentiert erneut wieder zugänglich gemacht. Im vorliegenden Buch sollen nun in gleicher Weise die etwa 160 Karikaturen Ohsers, die in der sozialdemokratischen Zeitung „Vorwärts“ in der Endphase der Weimarer Republik erschienen sind, präsentiert werden.

      Politische Karikaturen von Erich Ohser in der sozialdemokratischen Zeitung "Vorwärts" 1930 - 1933
    • Der Zeichner und Karikaturist Erich Ohser (1903-1944), der durch seine in der „Berliner Illustrirten Zeitung“ 1934 bis 1937 unter dem Pseudonym e. o. plauen erschienen „Vater-und-Sohn“-Geschichten populäre arbeitete von 1940 bis zu seinem Tode 1944 als politischer Karikaturist für die Zeitschrift „DAS REICH“. Die 732 in dieser Zeitschrift erschienen Karikaturen Ohsers werden, auch im Zeitverlauf, bezüglich ihrer dargestellten Symbole und Personen statistisch ausgewertet, um einen Beitrag zur Ikonografie und zur Beleuchtung des zeithistorischen Kontextes des Werkes zu leisten. Im April 1944 endete schlagartig und fast vollständig die bis dahin bevorzugte Verwendung der „Großen Drei“ der Anti-Hitler-Koalition, Churchill, Roosevelt und Stalin in der Bildsprache der Karikaturen. Sie wurden danach konsequent durch andere Symbole ihrer Nationen ersetzt. Der Autor dieses Buches hat bereits, zum Teil gemeinsam mit dem Historiker Manuel Fleischer, in drei Teilbänden die politischen Karikaturen Erich Ohsers (alias e. o. plauen), die zwischen 1940 und 1944 in der Zeitschrift „DAS REICH“ erschienen sind, dem Publikum erläutert und kommentiert erneut wieder zugänglich gemacht.

      Symbolik und Personen in den politischen Karikaturen von Erich Ohser in der Zeitschrift „DAS REICH“
    • Der Autor dieses Buches hat bereits, zum Teil gemeinsam mit dem Historiker Manuel Fleischer, in drei Teilbänden die etwa 800 politischen Karikaturen Erich Ohsers (e. o. plauen), die zwischen 1940 und 1944 in der Zeitschrift „DAS REICH“ erschienen sind, dem Publikum erläutert und kommentiert erneut wieder zugänglich gemacht. Im vorliegenden Buch sollen nun in gleicher Weise die Karikaturen Ohsers, die in der „Berliner Illustrirten Zeitung“ und in der Propagandazeitschrift der Wehrmacht „Signal“ während des Krieges gedruckt wurden, präsentiert werden.

      Erich Ohser in der "Berliner Illustrirten Zeitung" und der Zeitschrift "SIGNAL" 1939-1942
    • Der Autor dieses Buches hat bereits, zum Teil gemeinsam mit dem Historiker Manuel Fleischer, in vier Teilbänden die etwa 850 politischen Karikaturen Erich Ohsers (alias e. o. plauen), die zwischen 1939 und 1944 in den Zeitschriften „DAS REICH“, „Berliner Illustrirte Zeitung“ und „Signal“ während des Krieges erschienen sind, dem Publikum erläutert und kommentiert erneut wieder zugänglich gemacht. Im vorliegenden Buch sollen nun in gleicher Weise die etwa 160 Karikaturen Ohsers, die in der sozialdemokratischen Zeitung „Vorwärts“ in der Endphase der Weimarer Republik erschienen sind, präsentiert werden.

      Politische Karikaturen Erich Ohsers/Politische Karikaturen von Erich Ohser in der sozialdemokratischen Zeitung "Vorwärts" 1930 - 1933
    • - Wissen greifbar und praxisnah: interessante Fallbeschreibungen aus dem gesamten Spektrum der Dermatologie - Lernen aus den Erfahrungen anderer: Darstellung diagnostischer Möglichkeiten von der Blickdiagnose zur High-Tech-Diagnostik und verschiedenster über die Jahre weiterentwickelter Therapien - Bilder sagen mehr als Worte: Fälle werden veranschaulicht durch zahlreiche klinische und histologische Bilder seltener und häufigerer Hauterkrankungen

      Dermatologie von Fall zu Fall