This special topic issue of 'Viszeralmedizin' contains contributions discussing the subject in-depth. 'Viszeralmedizin' is a well-respected, international peer-reviewed journal in 'Surgery'. Special topic issues are included in the subscription.
Andreas Stallmach Knihy




Seit langer Zeit ist bekannt, dass der Gastrointestinaltrakt Trillionen von Mikroorganismen beherbergt, die als humanes gastrointestinales Mikrobiom bezeichnet werden. Erst die Forschungsergebnisse der letzten Jahre zeigen aber explosionsartig auf, in welchem Ausmaß das humane Mikrobiom an den physiologischen Entwicklungen und Funktionen des Organismus beteiligt ist und wie stark es das Auftreten von Erkrankungen beeinflusst, die keineswegs auf den Gastrointestinaltrakt beschränkt sind. Auch wenn ein umfassendes Verständnis der komplexen Zusammenhänge noch aussteht, wurden bereits jetzt wichtige Beobachtungen zu Zusammensetzung und Funktion des gastrointestinalen Mikrobioms beim Gesunden aber auch bei verschiedenen Erkrankungen gemacht. Mit dem vorliegenden Buch soll erstmalig der aktuelle Wissensstand zum gastrointestinalen Mikrobiom dargestellt werden, um Ärzte und andere Interessierte über neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Konzepte zu informieren. In kompetenter und stringenter Abhandlung wird auch über diagnostische und therapeutische Möglichkeiten und Perspektiven informiert, die wir unseren Patienten heute schon anbieten können.
Die Bedeutung der immunsuppressiven Therapie bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ist durch die Ergebnisse zahlreicher Studien der letzten Jahre noch deutlicher in das Bewusstsein gerückt. Vor diesem Hintergrund haben auch die neuen Antikörpertherapien, die gegen den Tumor-Nekrose-Faktor-alpha gerichtet sind, einen festen Stellenwert bekommen. Die vorliegende 2. Auflage dieses Buches bietet einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der Behandlung von Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Die Grundlagen und Möglichkeiten der immunsuppressiven Therapie werden in komprimierter Form vermittelt und mit konkreten Handlungsrichtlinien für die tägliche Praxis verbunden. Die Möglichkeiten und Limitationen der Therapie mit Infliximab werden in einem eigenen, ausführlichen Kapitel dargestellt. Dieses Handbuch richtet sich an alle klinisch tätigen Ärztinnen und Ärzte, die Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen betreuen. Es wendet sich aber auch an die Kollegen und Kolleginnen, von deren klinischer Beurteilung die richtige Überweisung zur fachspezifischen Therapie abhängt, nämlich die Hausärzte. Zahlreiche Abbildungen, Schemata und Tabellen sorgen für größtmögliche Übersicht.