Bookbot

Michael J. Seitz

    Staatliche Industriepolitik
    Tabellen
    Die Sage von der Lüneburger Salzsau
    Tipps und Tricks zur Gestaltung von Tabellen
    Die Sage vom Lüneburger Salzschwein
    Das Gedicht vom Hamelner Rattenfänger
    • Die Kinderversion des Gedichts erzählt die faszinierende Geschichte des Rattenfängers von Hameln, der mit seiner magischen Flöte die Stadt von einer Rattenplage befreit. Doch als die Bürger ihm den versprochenen Lohn verweigern, rächt er sich, indem er die Kinder der Stadt mit seiner Musik verführt. Die Erzählung thematisiert die Bedeutung von Versprechen und die Konsequenzen von Gier und Unrecht. Mit ansprechender Sprache und kindgerechten Illustrationen wird die klassische Sage lebendig und lehrt wichtige moralische Lektionen.

      Das Gedicht vom Hamelner Rattenfänger
    • In diesem Buch werden Kinder auf eine liebevolle und fantasievolle Reise mitgenommen. Es vermittelt wichtige Werte wie Freundschaft, Mut und die Bedeutung von Zusammenhalt. Die Geschichten sind ansprechend und leicht verständlich, ideal für junge Leser. Mit bunten Illustrationen und einfühlsamen Erzählungen wird die Neugier der Kinder geweckt und ihre Vorstellungskraft angeregt. Die Erzählungen fördern das Verständnis für emotionale Themen und bieten Anregungen zur Diskussion und Reflexion.

      Die Sage vom Lüneburger Salzschwein
    • Liebe Kinder, heute ist Salz überall auf der Welt günstig zu kaufen. Im Mittelalter aber war Salz selten und so wertvoll wie Gold. Deshalb nannte man das Salz in dieser Zeit auch das weiße Gold. Auch in Lüneburg fand man im Mittelalter Salz und es brachte der Stadt unermesslichen Reichtum und Ruhm. Mit diesem Büchlein wollen wir an die Sage erinnern, wie ein Wildschwein in Lüneburgs Wäldern das berühmte Lüneburger Salz entdeckte. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Lesen. / Tatsächlich ist das Wildschwein, von dem die Sage erzählt, überall in der Stadt Lüneburg zu entdecken. Und es macht Spaß, das Wildschwein in seinen vielen unterschiedlichen Farben und Bemalungen in der Stadt zu sehen. Eine besondere Ehrung findet das Wildschwein im Lüneburger Salzmuseum, in dem die Geschichte des Salzes in Lüneburg auf spannende Weise erzählt wird. Lasst Euch dort von Kindern in einem Video von der schweren Arbeit in einem Salzbergwerk erzählen oder findet die Ratte im Schiffsmodell, mit dem gezeigt wird, wie das berühmte Lüneburger Salz in die Welt verschickt wurde. Oder besucht das Rathaus in Lüneburg, in dem noch heute in einer Laterne die letzten Knochen des berühmten Wildschweins zu sehen sind. / Das Buch ist Teil der Reihe: Niedersächsische Märchen und Sagen. Bislang sind in der Reihe erschienen: - Band 1: Das Gedicht vom Hamelner Rattenfänger (eine Hamelner Sage), - Band 2: Wie Heinrich der Löwe zu seinem Löwen kam (eine Braunschweiger Sage), - Band 3: Wie der berühmte Hengst Kranich nach Oldenburg kam (eine Oldenburger Sage), - Band 4: Wie das Salz in die Nordsee kam (ein Nordsee-Märchen). - Band 5: Die Sage von der Lüneburger Salzsau (eine Lüneburger Sage) / Für Niedersächsinnen und Niedersachsen ist die Reihe von Märchen und Sagen aus Niedersachsen interessant, da sie auch zu Besuchen der anderen beschriebenen Orte einlädt. Für Touristen und berufliche Gäste aus anderen Regionen sind die Bücher dagegen ein sehr schönes Souvenir für ihre Kinder, Enkelinnen und Enkel, das nicht nur einen Bezug zur besuchten Stadt oder Region hat, sondern als Lese- oder Vorlesebuch den Beschenkten auch über lange Zeit Freude bringt.

      Die Sage von der Lüneburger Salzsau
    • Tabellen

      • 109 stránok
      • 4 hodiny čítania
      Tabellen