Bookbot

Hartmut Polzin

    Untersuchungen zur Mikrowellenverfestigung von wasserglasgebundenen Gießereiformstoffen
    Anorganische Binder zur Form und Kernherstellung in der Gießerei
    Praxishandbuch bentonitgebundener Formstoffe
    Inorganic binders
    • In addition to clay minerals, which have been used for decades as a binder for the compaction moulding process (with bentonite moulding materials), there are also inorganic chemically curing binder systems of long-standing tradition in the foundry. Since the forties of the last centry cement has been used for mould and core production. The core production was then revolutionized in the fifties by the water glass CO2 process. Since the Fifties, the classical inorganic systems have superseded the organic binder systems, with notable in-crease around the 1970s and 80s. Due to a constantly increasing environmental awareness in the foundry industry, which has been increasingly underpinned by government calls for an improvement in casting production, the almost forgotten inorganic binder systems had a renaissance at the turn of the century. There is some misleading and even conflicting information surrounding the current state of the application, as well as its achievable property level. Therefore, this book should be attempted as complete as possible. It is aiming to provide answers to the question of what can afford inorganic binder systems at the present. On the other hand this book should open questions or problems to be solved for a further increasing of proportions in mould and core production in the coming years.

      Inorganic binders
    • Praxishandbuch bentonitgebundener Formstoffe

      • 384 stránok
      • 14 hodin čítania

      Das Praxishandbuch bietet umfassende Einblicke in die Verwendung von bentonitgebundenem Formstoff in der Gießerei. Es behandelt die Aufbereitung der Materialien, die Mischvorgänge und die Formherstellung, wobei der umweltfreundliche und wirtschaftliche Umlaufcharakter des Systems hervorgehoben wird. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Reversibilität des Bindesystems, das die Verarbeitung von Altsand ermöglicht. Das Buch richtet sich an Gießereimitarbeiter, Lehrende und Studierende und enthält praktische Anleitungen sowie Praxisblätter zur Unterstützung der täglichen Arbeit und des Lernens.

      Praxishandbuch bentonitgebundener Formstoffe
    • Neben den Tonmineralen, die seit Jahrzehnten als Binder in Verdichtungsformverfahren eingesetzt werden, haben anorganische, chemisch härtende Bindersysteme eine lange Tradition in der Gießerei. Seit den 30er Jahren wird Zement zur Form- und Kernherstellung verwendet. In den 50er Jahren revolutionierte das Wasserglas-CO2-Verfahren die Kernfertigung. Ab den 70er und 80er Jahren verdrängten organische Bindersysteme zunehmend die klassischen anorganischen Systeme. Ein gestiegenes Umweltbewusstsein und gesetzgeberischer Druck führten um die Jahrtausendwende zu einem erneuten Interesse an anorganischen, chemisch härtenden Bindersystemen. Es gibt jedoch irreführende oder widersprüchliche Informationen über den aktuellen Stand der Anwendung und das erreichbare Eigenschaftsniveau. Das vorliegende Buch versucht, diesen Bereich umfassend darzustellen. Es bietet Antworten auf die Frage, was anorganische Bindersysteme derzeit leisten können, und zeigt offene Fragen auf, die gelöst werden müssen, damit diese Technologien in den kommenden Jahren einen größeren Anteil in der Form- und Kernherstellung gewinnen können.

      Anorganische Binder zur Form und Kernherstellung in der Gießerei