Bookbot

Heidrun Herzberg

    Migration - aus Liebe?
    Biographie und Lernhabitus
    Biographie und Gesellschaft
    Der soziale Körper
    Lebenslanges Lernen
    • Lebenslanges Lernen

      Theoretische Perspektiven und empirische Befunde im Kontext der Erwachsenenbildung

      • 192 stránok
      • 7 hodin čítania

      Die Beiträge dieses Buches widmen sich dem Forschungsgegenstand «Lebenslanges Lernen» aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven: aus biographie-, institutions- und zivilisationstheoretischer Sicht. Zugleich werden Fragen pädagogischer Professionalität und Kompetenzmessung berührt. Damit sind in diesem Sammelband wesentliche, in der pädagogischen Diskussion oft getrennte Ansätze des Lebenslangen Lernens zusammengeführt.

      Lebenslanges Lernen
    • Der soziale Körper

      • 292 stránok
      • 11 hodin čítania

      Wann gilt ein Körper als gesund, wann gilt er als krank? Welche Rolle spielen soziale Aushandlungsprozesse dabei, welche individuelle Annahmen? Wie finden Individuen in diesem Spannungsfeld zu einem geeigneten Umgang mit ihrem Körper? Der Band versammelt gesundheits- und pflegewissenschaftliche, erziehungswissenschaftliche, soziologische und juristische Beiträge zu Körperlichkeit und Leiblichkeit. Damit eröffnet er verschiedene Perspektiven auf die wechselseitige Angewiesenheit von sozialem Körper und individueller Leiblichkeit.

      Der soziale Körper
    • Biographie und Gesellschaft

      Überlegungen zu einer Theorie des modernen Selbst

      • 510 stránok
      • 18 hodin čítania

      International bekannte Autorinnen und Autoren loten die Potenziale der Biographieforschung für die Untersuchung des Ineinandergreifens von Individuum und Gesellschaft aus und wenden sich gegen populäre zeitdiagnostische Aussagen zum »Modernen Selbst«.

      Biographie und Gesellschaft
    • Biographie und Lernhabitus

      Eine Studie im Rostocker Werftarbeitermilieu

      Die in den Jahren 1955 bis 1961 in der DDR Geborenen sind durch das Erziehungs- und Bildungssystem der DDR sowie das jeweilige Herkunftsmilieu geprägt. Heidrun Herzberg zeigt am Beispiel der Kinder von Rostocker Werftarbeitern, dass in dieser Generation seit 1989 zwar vielfältige individuelle Lernprozesse in Gang gesetzt wurden, gleichwohl gewohnte kollektive Muster beim Erwerb und der Bewertung von Bildung eine erstaunliche Beharrungskraft aufweisen.

      Biographie und Lernhabitus