Bookbot

Ljubow Kirjuchina

    Sowjetdeutsche Lyrik (1941 - 1989) zu den Themen "Muttersprache" und "Heimat" als narrativer Identitätsakt
    Petersburger Mythos und Alltag
    • Petersburger Mythos und Alltag

      Deutsches literarisches Leben in St. Petersburg (1703-1917)

      • 381 stránok
      • 14 hodin čítania

      Dieses Buch betrachtet die Literatur der Petersburger Deutschen aus der Perspektive, aus der sie als eine in sich kohärente, in einem bestimmten ästhetischen und kulturellen Kontext verankerte Tradition der Kommunikation mittels literarischer Texte verständlich wird. Aus diesem Grund werden in der Analyse die besondere Situation der Petersburger Deutschen (1703-1917), die soziale Struktur der deutschen Minderheit und die Gründe für die Ansiedlung Deutscher in Petersburg berücksichtigt. Im Zentrum steht hier die Typologisierung der Petersburger deutschen Minderheit als einer literaturbetonten Subkultur. Die Untersuchung arbeitet ein Kapitel der deutschen Literaturgeschichte auf, das bislang von der germanistischen Forschung vernachlässigt wurde.

      Petersburger Mythos und Alltag
    • Ljubow Kirjuchina interpretiert die Lyrik der sowjetdeutschen (bzw. russlanddeutschen) Minorität als kulturelle Erscheinung im Sinne der empirischen Hermeneutik. Eine detaillierte literatur-ästhetische Textanalyse gibt ein komplettes Bild der Literatur und der Minorität als Diskurs. Dadurch wird das ethno-psychologische Porträt der Minderheit vervollständigt, das ein geistiges Dokument einer abgeschlossenen Geschichtsperiode ist und als solches die Probleme der Minorität und der Majoritätsgesellschaft signalisiert. Die Lyrik, die Kirjuchina als eine artikulierte Selbsterfahrung der Minorität in einem bestimmten sozialen und historischen Kontext begreift, ermöglicht es, die Mechanismen der Identitätsbildung zu rekonstruieren und die besondere Mentalität der Minderheit zu verstehen. Das Werk enthält eine Textdokumentation, in der alle in der Untersuchung erwähnten Texte thematisch geordnet sind.

      Sowjetdeutsche Lyrik (1941 - 1989) zu den Themen "Muttersprache" und "Heimat" als narrativer Identitätsakt