Dessa Knihy






1937 in die Emigration gezwungen, starb Alice Salomon im August 1948 einsam in New York. Im Dezember desselben Jahres wurde die Schweizer Künstlerin DESSA (Deborah Sharon Abeles) in Südrhodesien, dem heutigen Simbabwe, geboren. Alice Salomon (1876–1948), Sozialreformerin, Pädagogin, Feministin, Ökonomin und Pazifistin, gründete 1908 die Soziale Frauenschule in Berlin und verfasste 28 Fachbücher sowie über 500 Artikel. Dennoch bleibt sie außerhalb der Sozialwissenschaften weitgehend unbekannt. Dessa nutzt verschiedene künstlerische Techniken, um einen visuellen Zugang zur Geschichte Salomons zu schaffen: Gemälde, Collagen, Objekte, Installationen und imaginierte Dialoge verweben sich zu einer vielschichtigen Narration. Adriane Feustel, Gründerin des Alice Salomon Archivs in Berlin, betont, dass Kunst ein zentrales Konzept in Salomons Philosophie ist. Mit Beiträgen von Dessa, Feustel und Petra Lange wird die Frage aufgeworfen, wie man die Freude an der Entdeckung einer so bemerkenswerten historischen Figur teilen kann, die viele inspiriert hat, aber in die Vergangenheit verbannt wurde. Dessa hat es sich zur Aufgabe gemacht, Salomons vielfältige Interessen und Leistungen zu reaktivieren, um diese lebendig zu machen und die von ihr aufgeworfenen Fragen in die Gegenwart zu tragen. Das Ergebnis ist ein faszinierendes Buch voller Überraschungen und einzigartigem Ansatz.
Stolzesteine
- 94 stránok
- 4 hodiny čítania
How can art serve collective Jewish memory? This is a major theme in DESSA’s work. DESSA’s Stolzesteine are small upright stones placed within her pictures. They honour the memory of a person or persons and their lifetime achievements. She dedicates this series of paintings to mark the 200 years since Nathan Israel opened his store on March 10th 1815, and pays tribute to the philanthropy and social engagement of the firm over four generations. The history of Berlins Kaufhaus N. Israel has been part of her artistic research since she discovered their 1912 book “Die Hygiene im Wandel der Zeiten” (“Hygiene Throughout the Ages”). DESSA’s first tribute to N. Israel in 2003 was presented at Galerie Bremer in Berlin and the Jewish Museum in Westphalia, and inspired an exhibition on hygiene at Musée de Pully in Switzerland. DESSA feels disturbed and hurt by the Stolpersteine. They lie flat in pavements to be trampled on and dirtied not only by dust, boots and bicycles, but also by birds, dogs, and cigarettes. People “look down” on them, rather than “looking up” as suggested by the “Stolzesteine”. Prof. Holt Meyer, inspired by DESSA’s Stolzesteine, wrote her an essay in which he says: “The Stolperstein is amongst other things a New Testament’s image. […] This makes it particularly problematical as a method of commemorating murdered Jews.”