Bookbot

Nikolaus A. Sifferlinger

    Auslaufen verspricht Erfolg
    Rapidkreuzer Helgoland
    Sankt Georg
    Glück auf, Bergleut!
    Produktsicherheit automatisierter Berg- und Tunnelbaumaschinen
    • Produktsicherheit automatisierter Berg- und Tunnelbaumaschinen

      Chancen und Risken für die Sicherheit im Untertagemaschinenbetrieb durch Automation

      • 220 stránok
      • 8 hodin čítania

      Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Automation im Berg- und Tunnelbau, insbesondere zur Verbesserung der Produktivität und Sicherheit unter extremen Bedingungen. Sie analysiert die Herausforderungen, die durch beengte Räume und spezifische Umweltfaktoren entstehen. Ein zentrales Thema ist das Risikomanagement, das Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen und zur Optimierung des Software-Lebenszyklus umfasst. Zudem werden aktuelle Hemmnisse der Automation identifiziert und Lösungsansätze für die Weiterentwicklung von Untertagemaschinen vorgestellt.

      Produktsicherheit automatisierter Berg- und Tunnelbaumaschinen
    • Über 18 Millionen Kronen (rund 100 Millionen €) kostete der Panzerkreuzer SANKT GEORG den Steuerzahlern Österreich-Ungarns und bereits zwei Jahre nach seiner Indienststellung im Jahre 1905 waren alle Panzerkreuzer schlagartig veraltet. Trotzdem leistete SANKT GEORG der k. u. k. Außenpolitik und als Einheit der k. u. k. Kriegsmarine wertvolle Dienste. Etwa im November/Dezember 1905 als Flaggenschiff einer internationalen Demonstrationsflotte gegen die Türkei oder als Repräsentant Österreich-Ungarns bei den 300-Jahr-Feiern in den USA im Jahre 1907. Im Ersten Weltkrieg war SANKT GEORG an den verschiedensten Operationen der k. u. k. Marine beteiligt und seine Besatzung spielte eine wesentliche Rolle während des Matrosenaufstandes im Februar 1918. Nikolaus A. Sifferlinger hat in akribischer Recherche Quellen aufgearbeitet und zu einer faszinierenden Schiffsbiographie über das Flaggenschiff der österreichisch-ungarischen Kreuzerflottille zusammengetragen.

      Sankt Georg
    • Die Rapidkreuzer der k. u. k. Kriegsmarine nehmen in der Berichterstattung über den 1. Weltkrieg eine herausragende Rolle ein. Die kleineren Einheiten, Torpedoboote und Rapidkreuzer, hatten die Hauptlast des Marinealltags zu tragen: Geleitzugdienste, Aufklärung, Minensuche, Unterstützung der Fliegerei und der U-Boote und offensive Aktionen gegen die generische Schifffahrt und Einrichtungen an Land. Die HELGOLAND wurde gut geführt, war technisch sehr qualitätvoll und hatte bis zuletzt hoch motivierte Besatzungen, die sich auch am Matrosenaufstand in Cattaro nicht beteiligten. Neben der spannenden Ereignisgeschichte gibt der Autor zu mehreren Zeitpunkten einen Größenvergleich der gegnerischen Schiffe und Flotten, Listen des Stabes sowie Verzeichnisse der verliehenen Auszeichnungen der Verluste. Der Leser erhält dadurch ein umfassendes und in seiner Vollständigkeit bisher einzigartiges Bild dieses Schiffs.

      Rapidkreuzer Helgoland