Bookbot

Holger Wirtz

    Selektives Lasersintern von Keramikformschalen für Gießanwendungen
    Rückstellungen nach Handels- und Steuerrecht
    Die Partnerschaftsgesellschaft
    Grundsätze ordnungsmäßiger öffentlicher Buchführung
    Wirtschaftsprüfung für Dummies
    • Wirtschaftsprüfung für Dummies

      • 350 stránok
      • 13 hodin čítania

      Wie sieht eigentlich der Alltag eines Wirtschaftsprüfers aus? Holger Wirtz erklärt in diesem Buch, wie man Wirtschaftsprüfer wird und welche Kernaufgaben und -kompetenzen ein Wirtschaftsprüfer hat. Dieses Buch, das in Kooperation mit dem Institut der Wirtschaftsprüfer erscheint, beschreibt ausführlich die Anforderungen, die Wirtschaftsprüfer bei der Durchführung von Abschlussprüfungen beachten: Von den allgemeinen Berufsgrundsätzen über die Bestimmung der Wesentlichkeit bis hin zur Prüfung des Lageberichts. Zugleich erklärt es Ihnen, wie Sie die Berichterstattung der Abschlussprüfung richtig deuten. Wirtschaftsprüfer Holger Wirtz geht aber auch auf Konzernabschlussprüfungen, Governance-Prüfungen und Unternehmensbewertungen ein, Tätigkeiten, die ebenfalls von Wirtschaftsprüfern durchgeführt werden.

      Wirtschaftsprüfung für Dummies
    • National und international löst die doppelte Buchführung die Kameralistik im öffentlichen Sektor ab. Doch strittig sind dabei Fragen der zweckmäßigen Gestaltung: - Können die kaufmännischen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) weitgehend kopiert werden? - Sind die aktuellen Tendenzen zur weltweiten Harmonisierung der öffentlichen Rechnungslegung der richtige Weg? Antworten liefert Holger Wirtz in seinem Buch: Er analysiert sowohl die betriebswirtschaftlichen Grundlagen als auch die nötige Anpassung von Buchführungsregeln für die öffentliche Hand. Die Leser erhalten Einblicke in die wichtigen Regelwerke Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und International Public Sector Accounting Standards (IPSAS). Als Fazit entwickelt der Autor einen Ansatz für Grundsätze der ordnungsmäßigen öffentlichen Buchführung (GoöB). Das Buch ist eine große Hilfe für alle, die sich mit der öffentlichen Rechnungslegung auseinandersetzen und Probleme in der Praxis vermeiden wollen.

      Grundsätze ordnungsmäßiger öffentlicher Buchführung
    • Die Partnerschaftsgesellschaft

      Recht, Steuern, Betriebswirtschaft

      Die Partnerschaftsgesellschaft und die Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung bieten den Angehörigen der Freien Berufe attraktive Rechtsformalternativen mit maßgeschneiderten Lösungen für berufliche Zusammenschlüsse. Diese praktische Orientierungshilfe für die geeignete Rechtsformwahl vermittelt Freiberuflern und ihren Beratern alle für die Entscheidungsfindung wichtigen Aspekte. Wesentliche Erweiterungen in der 6. Auflage finden Sie u. a. bei den berufsrechtlichen Regelungen der Sozietätsfähigkeit und zu den Haftungsfragen bei interprofessionellen Partnerschaftsgesellschaften mbB. - Zivilrechtliche Grundlagen: Rechtsverhältnisse, Möglichkeiten zur Haftungsbegrenzung, Vertragsgestaltung, Spannungsverhältnis zu berufsrechtlichen Vorgaben - Steuerliche Behandlung: Einkunftsarten, Folgen der Haftungskonzentration, Simulation der Steuerbelastung - Betriebswirtschaftliche Aspekte, insbesondere Vor- und Nachteile gegenüber der GbR und der GmbH sowie Unterschiede zwischen der klassischen Partnerschaftsgesellschaft und der Partnerschaftsgesellschaft mbB Eine Checkliste zur Ausgestaltung von Partnerschaftsgesellschaftsverträgen stellt Ihnen alle dabei relevanten Entscheidungsfragen praxisnah zusammen.

      Die Partnerschaftsgesellschaft
    • Die Bilanzierung von Rückstellungen stellt eine besondere Herausforderung in der Praxis dar, da sie die Reduktion von „ungewissen“ Sachverhalten auf einen eindimensionalen Bilanzansatz erfordert. Rückstellungen beinhalten zudem ein hohes Streitpotenzial in der Besteuerung, weshalb ihre Bilanzierung konkret, spezifiziert und aussagekräftig dokumentiert werden muss. Es gibt eine stark ausgeprägte Kasuistik bezüglich des Ansatzes von Rückstellungen. Die Ausübung von Schätzungsermessen und die Anwendung komplexer Bewertungsregelungen, insbesondere bei der Abzinsung, erfordern eine tiefere Auseinandersetzung mit den Bewertungsgrundlagen. Die Komplexität der Bilanzierung von Rückstellungen wird durch die ständige (Weiter-)Entwicklung der Rechnungslegung durch den Gesetzgeber und die Rechtsprechung sowie durch die Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz verstärkt. Dieses „Praktikerwissen kompakt“ bietet Erläuterungen und Beispiele, um im Arbeitsalltag Fragen zur Bilanzierung von Rückstellungen sachgerecht zu lösen. Zunächst werden die Grundlagen erläutert, die für eine Detailwürdigung konkreter Rechtsstrukturen erforderlich sind. Zudem wird eine breite Auswahl an Rückstellungen präsentiert, um eine gezielte Auseinandersetzung mit Rückstellungen im Handels- und Steuerrecht zu ermöglichen, sodass allgemeine Grundsätze auf konkrete Praxisfälle angewendet und umgekehrt Lösungen auf diese Grundsätze zurückgeführt werden können.

      Rückstellungen nach Handels- und Steuerrecht