Bookbot

Regine Schönenberg

    Internationaler Drogenhandel und gesellschaftliche Transformation
    Die Kriminalisierung gesellschaftlicher Transformationsprozesse
    Transnational organized crime
    Konflikte und Konfliktregulation in Amazonien
    • Transnational organized crime

      • 314 stránok
      • 11 hodin čítania

      Transnational organized crime interferes with the everyday lives of more and more people - and represents a serious threat to democracy. By now, organized crime has become an inherent feature of economic globalization, and the fine line between the legal and illegal operation of business networks is blurred. Additionally, few experts could claim to have comprehensive knowledge and understanding of the laws and regulations governing the international flow of trade, and hence of the borderline towards criminal transactions. This book offers contributions from 12 countries around the world authored by 25 experts from a wide range of academic disciplines, representatives from civil society organizations and private industry, journalists, as well as activists. Recognizing the complexity of the issue, this publication provides a cross cultural and multi-disciplinary analysis of transnational organized crime including a historical approach from different regional and cultural contexts. Conception: Regine Schönenberg and Annette von Schönfeld.

      Transnational organized crime
    • Die Kriminalisierung gesellschaftlicher Transformationsprozesse

      Der Fall des brasilianischen Amazonasgebiets

      In Abaetetuba, einem kleinen Städtchen im brasilianischen Amazonasgebiet, ist es unmöglich, sich vom Zigaretten- und Drogenschmuggel fernzuhalten. Traditionelle Einkommensquellen reichen oft nicht aus, was dazu führt, dass legale Wirtschaftsaktivitäten mit illegalen Praktiken kombiniert werden. Fischer schmuggeln Kokain, während Holzhändler Waffen in ihr Sortiment aufnehmen. Regine Schönenberg zeigt anhand authentischer Fälle, dass Kriminalität in Transformationsgesellschaften nicht nur vorübergehend ist, sondern diese nachhaltig strukturiert. Sie identifiziert Abhängigkeitsverhältnisse und Klientelismus sowie Regulationslücken und schwache ökonomische Strukturen als Nährboden für illegale Gewinnmaximierung. Gesetze, die internationalen Normen entsprechen, stoßen oft auf Unverständnis bei der lokalen Bevölkerung und fördern die Entstehung informeller Netzwerke. Ältere gesellschaftliche Strukturen und fehlende legale Alternativen hindern die Akzeptanz neuer Regeln. Der durch Globalisierung geforderte Wandel wird so kriminogen. Die Autorin untersucht die Verflechtungen zwischen legalen und illegalen Wirtschaftsaktivitäten, die aus gesellschaftlichen Transformationsprozessen entstehen, und beleuchtet die Ursachen und Effekte der fortschreitenden Kriminalisierung. Ihre umfassende Feldforschung in Brasilien bietet neue Einblicke in die Vernetzung von amazonischer und transnationaler Kriminalität.

      Die Kriminalisierung gesellschaftlicher Transformationsprozesse
    • Der Internationale Drogenhandel bildet einen wichtigen Teilbereich der organisierten Kriminalität. Angesichts seines enormen jährlichen Handelsvolumens wird deutlich, dass von einer klaren Trennung zwischen Legalität und Illegalität in Politik und Wirtschaft schon lange nicht mehr auszugehen ist. Aus diesem Grund sind die Diskussionen im Zusammenhang mit der politischen Bekämpfung des Drogenhandels oft von heftiger Polemik bestimmt, besonders dann, wenn es vor dem Hintergrund der Globalisierung um die Redefinition originärer Aufgabenfelder staatlicher Sicherheitsorgane geht. Regine Schönenberg präsentiert Beiträge von neun Autoren aus sechs Ländern, die durch wechselnde thematische und geographische Perspektiven einen Eindruck von der Vielgestaltigkeit der Problematik des internationalen Drogenhandels vermitteln und zu einer differenzierten Auseinandersetzung mit der Thematik anregen.

      Internationaler Drogenhandel und gesellschaftliche Transformation