Bookbot

Otto Kleinschmidt

    13. december 1870 – 25. marec 1954
    Die Raubvögel der Heimat
    Die Vögel der Heimat
    Die Kolibris
    Raubvögel und Eulen der Heimat
    Der zaber von Brehms Tierleben
    Operative Chirurgie
    • Operative Chirurgie

      • 1580 stránok
      • 56 hodin čítania

      Die Beschreibung behandelt spezifische chirurgische Techniken zur Wundnaht, insbesondere die Verwendung von Bäuschchennähten und alternativen Materialien wie Bleiplättchen. Es wird erläutert, wie diese Methoden dazu dienen, die Wundränder effektiv zusammenzuführen, um eine optimale Heilung zu gewährleisten. Zudem werden verschiedene Formen der Wundränder und Nahttechniken angesprochen, die auf historische Praktiken zurückgehen. Die Bedeutung der Entspannungsschnitte wird hervorgehoben, um bei zu weit klaffenden Wunden die Spannung zu reduzieren und die Heilung zu fördern.

      Operative Chirurgie
    • Vielfach leben auf einsamen Gebirgshöhen besonders schöne Tiere, Apolloschmetterlinge auf den Alpen, Glanzfasanen auf dem Himalaja, Paradiesvögel auf den Gebirgen Neuguineas und eine Anzahl von Kolibriarten auf den Anden. Von letzteren ist hier ein Pärchen des Helmkolibris (Trochilus oxypogon) abgebildet. Er bewohnt die hochgelegenen unwirtlichen, oft von Schneegestöber heimgesuchten Päramos an vier geographisch getrennten Stellen und hat sich dort in vier verschiedenen Formen ausgebildet, die man früher als Arten unterschied und die jetzt der moderne Systematiker Peters ebenso eng zusammenschließt wie ich, denn sie sind nur Ausprägungen desselben Tieres. Die verlängerten Bartfedern sind bei einer Form in der Mitte blau, bei zwei anderen in wechselnder Ausdehnung goldgrün, bei der vierten schimmern sie in den Farben des Regenbogens. Solche Buntheit im Sinn 'diversiformer' Ausgestaltung macht den Formenkreis eines Tieres in den Augen eines Naturkenners weit wertvoller als die größte Gefiederpracht. Das Umschlagbild ist ein wenig unter der natürlichen Größe gehalten, weil eine Vogeldarstellung in einem Landschaftsbild sonst leicht zu groß erscheint. Schon vor langer Zeit hat man darauf aufmerksam gemacht, daß die Neue Welt neben den kleinsten Vögeln den riesigen Andengeier Kondor beherbergt, der ja auch wie unser Steinadler in der großen Gebirgsperspektive dem Auge kleiner erscheint als er ist.

      Die Kolibris
    • Die Reihe „Klassiker der Ornithologie“ hat zum Ziel, bedeutende Werke der Vogelkunde, die seit langem vergriffen sind, wieder zugänglich zu machen. Das in dieser Reihe erscheindende Buch „Die Raubvögel der Heimat“ besticht vor allem durch seine schönen Aquarelle, die klare Gliederung der Beschreibungen und die vergnüglich zu lesenden Texte. Otto Kleinschmidt stellt die wichtigsten Raubvögel unter Einbeziehung auch seltener Arten und der Eulen kurz und übersichtlich vor. Dabei liefert er von der jeweiligen Vogelart ein lebendiges Bild mit zahlreichen Informationen von der Namensgebung über Artmerkmale bis hin zu Vorkommen, Nahrung und Zug.

      Die Raubvögel der Heimat
    • CHRISTIAN LUDWIG BREHMS Ausgangspunkt war der Versuch und das Bestreben, Lücken zwischen Arten, wie hier zwischen Haussperling und Weidensperling, auszufüllen. Arten mit solchen biogenetischen Zwischenstufen sind in Wirklichkeit nur Formen desselben Tieres. Es schwinden aber nicht zuletzt alle natürlichen Artgrenzen in der Tierwelt, wie Unerfahrene oft wähnen. Ein Musterbeispiel sind unsere beiden gewöhnlichsten Vögel. Zu den neuen Tatsachen, welche dieses Heft bekannt macht, gehört die Entwertung des LINNEschen Artkennzeichens für die beiden Sperlinge. Die beiden Formenkreise 'Haussperling' und 'Feldsperling' werden aber durch das Wegfallen des Flügelmerkmals nicht verknüpft, sondern sie erweisen sich durch wesentlichere Verschiedenheiten als zwei selbständige Entwicklungsvorgänge, vermutlich mit einem erdgeschichtlichen Zeitabstand. Man denke an Steinkohle und Braunkohle oder an zwei Eisenbahnzüge, von denen einer ein Personenzug, der andere ein D-Zug ist. Dies ist ein Hauptergebnis von C. L. BREHMS Lebenswerk. An ihm darf man nicht vorbeigehen, zumal es sich in Tausenden von Fällen bereits als richtig erwiesen hat und sich immer mehr bestätigt.

      Der Zauber von Brehms Tierleben