Bookbot

Claudia Witt

    Physikalische Untersuchung homöopathischer Hochpotenzen
    Der gute Arzt aus interdisziplinärer Sicht
    Clinical research in complementary and integrative medicine
    • You want to conduct a CAM study but don't know how? Problem solved - Clinical Research demonstrates all aspects of state-of-the-art study design in an understandable and practical way. You will get a comprehensive overview and instruction - step by step. The code in the book will give you 12 months of free online access to the content and illustrations of the book. This practical training book: systematically introduces the key aspects of study design and basic statistics. helps you to develop, plan and execute your research project. combines established theoretical approaches with practical skills applicable to your own clinical study. is a step-by-step tutorial for a complete clinical study, which is illustrated in three case studies. includes additional training exercises, featuring different study conditions and environments, that will help you to practice and test your knowledge. Clinical Research in Complementary and Integrative Medicine - the best way to understand clinical research and to plan and perform your own study! Free online access: After activating the code inside this book you get free online access to the content and the illustrations for 12 months.

      Clinical research in complementary and integrative medicine
    • Was einen guten Arzt ausmacht, ist eine Frage, die sich Patienten, Ausbilder, Studierende und Ärzte regelmäßig stellen. Claudia Witt hat sich dieser Frage angenommen und Experten aus unterschiedlichen Fachgebieten um ihre Meinung dazu gebeten. Das Ergebnis ist im vorliegenden Buch kompetent und spannend aufbereitet. Die Expertenrunde kam u. a. zum folgenden Konsens: „Ein guter Arzt ist fachlich kompetent und versucht, ein möglichst gutes therapeutisches Setting zu schaffen. In diesem zeigt er Handlungsoptionen auf, lässt den Patienten mit diesen aber nicht allein und bietet auch Beratung an bzw. vermittelt Informationen zum Selbstmanagement. Er versteht sich zudem als Teil eines interprofessionellen Netzwerkes, in dem verschiedene Kompetenzen zusammen kommen und sich ergänzen.“

      Der gute Arzt aus interdisziplinärer Sicht
    • Die meisten Kontroversen um die Homöopathie sind im Kern dadurch bedingt, dass es bis heute keinen naturwissenschaftlichen Erklärungsansatz für den Wirkmechanismus homöopathischer Arzneien gibt. Um die spezifischen Eigenschaften der homöopathischen Arzneien zu erforschen, werden Methoden der chemico-physikalischen Forschung angewendet. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit physikalisch-experimentellen Untersuchungen zu homöopathischen Hochpotenzen. Claudia Witt bewertet dabei die veröffentlichte Literatur zu diesem Forschungsbereich anhand eigens dafür entwickelter Beurteilungssysteme. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Darstellung eigener Forschungsergebnisse zur massenspektroskopischen Untersuchung und der Anwendung eines sogenannten Resonanzdämpfungs- und Entdämpfungsmeßgeräts (REDEM). Die Analysen und Diskussionen im Rahmen der Arbeit erlauben eine differenzierte und kritische Standortbestimmung der Möglichkeiten und Grenzen, homöopathische Hochpotenzen mit modernen physikalischen Methoden zu charakterisieren.

      Physikalische Untersuchung homöopathischer Hochpotenzen