Die Studie beleuchtet die Confessiones des Hl. Augustinus und bietet eine neue theologische Deutung, die sowohl die Einheit des Werkes als auch seine zentrale Grundidee in den Fokus rückt. Sie argumentiert, dass die Confessiones nicht lediglich autobiografisch sind, sondern ein tiefgehendes theologisches Meisterwerk darstellen. Darüber hinaus zeigt die Analyse auf, wie das Werk auch modernen Lesern wertvolle Einsichten zur christlichen Weisheit vermitteln kann.
Martin Fuß Knihy




Inklusivismus und Toleranz
Das Bauprogramm und die Religionspolitik Rogers II. im theologischen Kontext des Hohen Mittelalters
- 506 stránok
- 18 hodin čítania
Das Buch untersucht das normannische Sizilien des 12. Jahrhunderts, wo unter König Roger II. drei Religionen friedlich koexistierten. Es analysiert Religionspolitik, Architektur und Kunst und stellt die Toleranz der Normannenherrscher in einen religionstheologischen Kontext. Ein Dialog zwischen den Religionen wird als inspirierendes Beispiel für Inklusivismus dargestellt.
Die Konstruktion der Heiligen Stadt Jerusalem
Der Umgang mit Jerusalem in Judentum, Christentum und Islam
- 434 stránok
- 16 hodin čítania
Jerusalem ist nicht nur eine faszinierende Stadt und Juden, Christen und Muslimen heilig, sondern wirft auch Fragen auf: Wie hängt die mangelnde Bereitschaft des modernen Staates Israel zur Teilung der Stadt mit Konstruktion des antiken jüdischen Jerusalem und des Tempelbereichs zusammen? Aus welchem Grund sind Felsendom und Al-Aqsa Moschee bis heute für die Muslime unverzichtbar? Wie konnte die Stadt christliches Pilgerziel werden können? Der Band provoziert durch seine Herangehensweise wie auch durch seine Ergebnisse.
Der gesamte althochdeutsche und altsächsische religiöse Wortschatz wird hier erstmals in einem onomasiologisch gegliederten Wörterbuch dargestellt. Für die religiöse Lexik ist es die Ergänzung zu den vorliegenden alphabetischen Wörterbüchern zum Althochdeutschen und Altsächsischen. Die Gliederung wurde anhand des althochdeutschen/altsächsischen Wortmaterials für diese Arbeit entwickelt, sie weist Züge einer theologischen Systematik auf. In der ausführlichsten Form der Darstellung werden die religiösen Sememe eines Lexems anhand möglichst aller althochdeutschen/altsächsischen Belege dokumentiert. Sonst geschieht das durch einen einschlägigen Beleg. So wird die semantische Bandbreite eines Teils der althochdeutschen/altsächsischen religiösen Lexik exemplarisch behandelt. Die übrige Lexik wird in Form einer Wortliste vorgestellt.