Olaf Christen Knihy






Neben der Analyse der langfristigen Entwicklung des deutschen Agrarsektors im internationalen Vergleich unter verschiedenen Rahmenbedingungen, werden die Auswirkungen des Klimawandels auf die pflanzliche und tierische Erzeugung diskutiert sowie notwendige und mögliche Anpassungen dargestellt. Darüber hinaus ist das Management von Wetterrisiken im Klimawandel ein wichtiger Faktor für Landwirte, Rückversicherer und Politik. Die Analyse, wie sich die Wetterrisiken im Klimawandel ändern werden und die richtigen Anpassungsstrategien sind wichtige Forschungsfragen.
Nutzungskonkurrenzen in der Landschaft
Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze
Der vorliegende Band der Schriftenreihe des Dachverbandes Agrarforschung beleuchtet im Sinne des Wissenstransfers Hintergründe der Forschung für Flächennutzung und gibt wichtige Anregungen für die Praxis. Die besondere Herausforderung der Forschung in der Landnutzung liegt darin, dass Politik, Wissenschaft und Praxis Maßnahmenpläne als Basis für ein gemeinsames und für alle beteiligten ausgewogenes Miteinander zu entwickeln. Dabei können Erfolge nur durch den erfolgreichen Transfer wissenschaftlicher Konzepte in die Praxis gelingen.
Agrobiodiversität als Schlüssel für eine nachhaltige Landwirtschaft im 21. Jahrhundert?
- 155 stránok
- 6 hodin čítania
An die Erhaltung der Agrobiodiversität als Teil der biologischen Vielfalt zur Sicherung von Ernährung und Agrarökosystemen stellen sich in Zeiten des steigenden Bedarfs an landwirtschaftlichen Rohstoffen neue Herausforderungen. Dabei kommt der Landwirtschaft als größtem Landnutzer eine zentrale Bedeutung zu, die biologische Vielfalt zu erhalten. Auf der wissenschaftlichen Tagung 2010 des DAF wurde der aktuelle Stand der Forschung sowie der erfolgreiche Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis beleuchtet.
· Alle ackerbaulich relevanten Grundlagen · Ökonomische Faktoren · Lagerung und Vermarktung Winterweizen ist die klassische Fruchtart in jedem Betrieb. Das Handbuch beschreibt alle relevanten ackerbaulichen Grundlagen für einen erfolgreichen Winterweizenanbau von der Saatbettbereitung über die Aussaat bis hin zur Ernte, vertieft dabei die Problembereiche der Ackerhygiene und des Pflanzenschutzes. Die Lagerung und eine versierte Vermarktung stellen besondere Herausforderungen an jeden Betriebsleiter. Die Informationen zu den ökonomischen Faktoren zeigen, wie die Leistungsfähigkeit des Weizens in den einzelnen Fruchtfolgen zu bewerten ist, und geben Tipps zur Optimierung des Anbauverfahrens. Das Handbuch ist eine aktuelle und wervolle Quelle für Landwirte, Berater und Schüler.
Dieser Band enthält die Ergebnisse des DBU-Verbundprojekts „Nachhaltige landwirtschaftliche Produktion in der Wertschöpfungskette Lebensmittel“. Projektziel war die Entwicklung eines Gesamtsystems, das die Leistungen von landwirtschaftlichen Unternehmen analysiert und bewertet. Als Ergebnis kann das Nachhaltigkeitsprofil des landwirtschaftlichen Betriebs in den drei Säulen Ökologie, Ökonomie und Soziales dargestellt werden. Aus dem Gesamtset der Indikatoren wurde der DLG-Nachhaltigkeitsstandard für Marktfruchtbaubetriebe entwickelt, ein Zertifizierungssystem, um die Nachhaltigkeitsleistung des landwirtschaftlichen Betriebes messbar und kommunizierbar zu machen. Das Nachhaltigkeitsprofil enthält Informationen, die entlang der Wertschöpfungskette Lebensmittel weitergegeben und Endverbrauchern mitgeteilt werden können. Die Untersuchungen in landwirtschaftlichen Zulieferbetrieben einer Mühle und einer Großbäckerei zeigen, dass durch die Berechnung der Indikatoren Potential zur Verbesserung von Nachhaltigkeitsleistungen entlang der Wertschöpfungskette transparent gemacht wird. Die Studie erbringt einen wesentlichen Beitrag, um das Prinzip der Nachhaltigkeit in landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten zu integrieren und spricht alle beteiligten Entscheidungsträger an.
Winterraps ist eine Erfolgskultur vom ungeliebten Stiefkind zur leistungsfähigen und ertragreichen Ölfrucht mit vielseitiger Verwendung. Das Handbuch beschreibt alle relevanten Grundlagen für einen erfolgreichen Rapsanbau von der Saatbettbereitung über die Aussaat bis hin zur Ernte, vertieft dabei die Problembereiche der Ackerhygiene und des Pflanzenschutzes. Die Lagerung und eine gekonnte Vermarktung stellen besondere Herausforderungen an jeden Betriebsleiter. Der Leser erhält Einblick in die gesamte Einsatz- und Verwendungsbreite des Winterrapses im Food- als auch im Non-Food-Bereich: Zu Rapsöl als Beispiel im Humanbereich und in den verschiedenen technischen Verwertungsmöglichkeiten wie Biokraftstoff und Maschinenöl. Dabei kommt auch der Einsatz als Tierfuttermittel nicht zu kurz. Mit den Informationen zu ökonomischen Faktoren, der Leistungsfähigkeit des Winterrapses für die Fruchtfolge bis hin zu Tipps zur Optimierung des Anbauverfahrens ist dieses Buch eine aktuelle und wertvolle Quelle für Landwirte, Berater sowie Studenten und Schüler.