Bookbot

Rainer Eising

    Liberalisierung und Europäisierung
    Interessenpolitik in Europa
    The Political Economy of State-Business Relations in Europe
    • The Political Economy of State-Business Relations in Europe

      Interest Mediation, Capitalism and EU Policy Making

      • 256 stránok
      • 9 hodin čítania

      Focusing on the responses of business interest organizations to European integration, this book provides valuable insights into the key features of EU governance and policy-making. It examines the interactions between these organizations and the evolving political landscape, highlighting their influence on decision-making processes within the European Union.

      The Political Economy of State-Business Relations in Europe
    • Wie haben sich Interessenorganisationen auf die Europäische Union eingestellt und welche Bedeutung haben sie in der europäischen Politik? Der Band präsentiert den state of the art der deutschen Forschung zu diesem Thema, ergänzt um Analysen internationaler Kenner der Materie. Anders als die Vielzahl rein beschreibender Studien, die bislang vorliegen, nutzen die vorliegenden Beiträge systematisch qualitative oder quantitative Methoden, um abgesicherte Erkenntnisse zu gewinnen. Sie analysieren nicht nur die Euroverbände, sondern auch die Rolle von transnationalen Aktionsgruppen, von Großunternehmen, nationalen Verbänden und professionellen Lobbyisten. Neben der europäischen Politikformulierung verfolgen sie auch die Konsequenzen für die nationale Interessenvermittlung. Nach der einleitenden Bestandsaufnahme der Herausgeber zeichnet das Buch zunächst die Muster der Interessenvermittlung auf EU-Ebene nach, deckt dann sektorspezifische Variationen auf, und widmet sich schließlich den Auswirkungen in den Mitgliedstaaten. Der Band ist damit Pflichtlektüre für alle Europa- und Interessengruppenforscher und liefert Verbandsvertretern wichtige Einsichten in die Funktionsweise des EU-Lobbying.

      Interessenpolitik in Europa
    • Liberalisierung und Europäisierung

      Die regulative Reform der Elektrizitätsversorgung in Großbritannien, der Europäischen Gemeinschaft und der Bundesrepublik Deutschland

      • 369 stránok
      • 13 hodin čítania

      Das Buch analysiert aus neo-institutioneller Perspektive die jüngeren Reformen der Elektrizitätsversorgung im Kontext von neoliberalen Leitideen und wirtschaftlicher Globalisierung. Während die Zentralisierung des Staates der britischen Regierung eine Fundamentalreform des Sektors ermöglichte, gab es eine solch günstige institutionelle Konstellation weder in der EG noch in der Bundesrepublik. In erster Linie erklären besondere Verhandlungsdynamiken und regulative Lernprozesse die europäische Liberalisierung, wogegen die deutsche Reform das Ergebnis europäischer Ver- und nationaler Entflechtungsprozesse ist.

      Liberalisierung und Europäisierung