Bookbot

Michael Auer

    Klopstock-Handbuch
    Souveräne Stimmen
    Ein Verbundmodell für Stahlbeton unter Berücksichtigung der Betonschädigung
    Vielfach Deutsch 4
    Transfer entrepreneurship
    Kriegstheater
    • Kriegstheater

      Darstellungen von Krieg, Kampf und Schlacht in Drama und Theater seit der Antike

      • 301 stránok
      • 11 hodin čítania

      In der frühen Neuzeit wird das Kriegsgeschehen prominent in der Metaphorik des Theaters (theatrum belli) imaginiert, die eine geordnete Darstellbarkeit von Kampf und Schlacht verspricht. Vor dem Hintergrund der barocken Theater-Metaphorik ist dies verständlich, mit Blick auf die Präsenz des Kriegs in der theatralen und in der dramatischen Tradition muss der Befund indes überraschen. Denn das Theater tut sich schon aus technischen Gründen schwer, den Krieg unvermittelt auf die Bühne zu bringen. Der Sicht des Zuschauers bleibt dieser in der Regel entzogen. Mit mittelbaren Darstellungstechniken wie Mauerschau oder Botenbericht reflektieren Drama wie Theater aber um so konsequenter auf den Zusammenhang von ästhetischer und politischer Kriegssicht. Dieses Wechselspiel beleuchtet der Band im historischen Prozess.

      Kriegstheater
    • Appropriate organisational structures and forms (systems) of transfer are required for the effective and efficient implementation of knowledge-based technologies. The results gained from the assessment of current technology transfer systems vary greatly: however the findings again and again show that it is an exception rather than a rule for this transfer to function correctly. What is commonly referred to as a „Transfer Center“ („Transfer Enterprise“) can form an appropriate and fully functioning form of organisation in which entrepreneurial activities form a focal point of the so called „transfer entrepreneurship“. A successful transfer entrepreneur is better in using his personal parameters, is more active on the business side and creates his own appropriate organisation. He also achieves a higher degree of economically recognised success in the transfer of technology.

      Transfer entrepreneurship
    • Das Buch präsentiert ein neu entwickeltes Verbundgesetz, das auf den Unterschieden in den Spannungs-Relativverschiebungs-Beziehungen von Auszieh-, Ausdrück- und Dehnkörpern basiert. Es berücksichtigt den dreiaxialen Spannungszustand des Betons vor der Rippe des Bewehrungsstabes, der durch eine Druckstrebe und die daraus resultierenden Kräfteumlenkungen in tangentiale und radiale Richtungen entsteht. Diese theoretischen Überlegungen bieten neue Einblicke in das Verhalten von Verbundmaterialien und deren Anwendungen im Bauwesen.

      Ein Verbundmodell für Stahlbeton unter Berücksichtigung der Betonschädigung
    • Klopstock-Handbuch

      Leben - Werk - Wirkung

      • 416 stránok
      • 15 hodin čítania

      Unbestritten gehört Klopstock zu den Schlüsselautoren des 18. Jahrhunderts: Sein bloßer Name war eine Chiffre poetisch erhöhten Lebens. Und dennoch ist die akademische Rezeption seiner Werke von jeher recht spärlich erfolgt und war auch weitgehend großen Missverständnissen ausgesetzt. Vernachlässigung und Missdeutung sind sicherlich nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass der Fortschritt der Literaturgeschichte schon zu seinen Lebzeiten über ihn hinweggegangen zu sein schien. Nur langsam beginnt sich die Forschung von den sich hartnäckig haltenden Vorurteilen zu befreien und das – jenseits klassischer literaturgeschichtlicher Erzählungen – Zukunftsweisende, ja, Moderne und auch heute noch Aktuelle in Klopstocks Schaffen in den Blick zu nehmen. Das Klopstock-Handbuch setzt hier ganz bewusst neue Impulse und versammelt dafür ein möglichst breites Spektrum neuerer und neuester Forschungsperspektiven. Klopstock und sein Werk werden in den vielfältigen literarischen, rhetorischen, religiösen, politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen des 18. Jahrhunderts verortet, deren Folgen bis heute zu spüren sind. Neben Interpretationen seiner Werke und der Darstellung seiner poetischen Konzepte liefert das Handbuch kontext- und diskursgeschichtliche Einbettungen ebenso wie Analysen zur Rhetorik und Metrik oder Überlegungen zu Politik und Sport.

      Klopstock-Handbuch
    • Wege zu einer planetarischen Linientreue?

      Meridiane zwischen Jünger, Schmitt, Heidegger und Celan

      • 261 stránok
      • 10 hodin čítania

      Das Planetaritäts-Narrativ, das um 1920 im Niemandsland zwischen Literatur, Rechtsgeschichte und Technikphilosophie entsteht, unterbricht die an der Kugelform des Globus ausgerichtete Vorstellung von Bewegungen, die zu sich selbst zurückkehren. Michael Auer rekonstruiert die Genealogie des ›Planetarischen‹ bis hin zum Postkolonialismus. Dass sich nationalstaatliche, gesellschaftliche und sogar kontinentale Grenzen auflösen, ermöglicht neuartige Begegnungen mit Anderen, die keine Rückführung auf Eigenes zulassen. Dabei umfasst die Dimension, in der diese gleichermaßen gefährlichen wie gefährdeten Begegnungen stattfinden, die ganze Erde. Der Versuch, dieser Erfahrung die (Linien-)Treue zu halten, führt Autoren radikal divergierender politischer und ästhetischer Provenienz zum Meridian.

      Wege zu einer planetarischen Linientreue?
    • Operationelles Risikomanagement bei Finanzinstituten

      Risiken identifizieren, analysieren und steuern

      • 274 stránok
      • 10 hodin čítania

      Die operationellen Risiken treten im Gegensatz zu den Markt- und Kreditrisiken durch die Faktoren Mensch, Technologie, Prozesse und externe Ereignisse in der gesamten Organisation eines Unternehmens auf. Durch Basel II und Solvency II entstehen für Banken und Versicherungen hierzu neue aufsichtsrechtliche Anforderungen. Michael Auer stellt dazu einheitliche und systematische Vorgehensweisen von der Risikoidentifikation bis zur gezielten Umsetzung von geeigneten Maßnahmen sowie die Quantifizierung von Operational Risk vor. Dabei geht er nicht nur auf die Umsetzung regulatorischer Anforderungen ein, sondern er zeigt, wie durch die Einführung von Operational Risk ein Mehrwert für das Unternehmen geschaffen werden kann.

      Operationelles Risikomanagement bei Finanzinstituten
    • In den letzten Jahren haben Unternehmen Milliardenverluste an den Finanzmärkten erlitten. In vielen Fällen wurden die Risiken der zunehmend komplexer aufgebauten Finanzinstrumente nur unzureichend vom jeweiligen Management überwacht. Dabei stand die Ermittlung der Marktpreisrisiken insbesondere für Handelseinheiten mit Positionen in derivaten Finanzinstrumenten im Fokus. Für die Quantifizierung des sogenannten Value at Risk (VaR) haben sich im Wesentlichen drei verschiedene Methoden durchgesetzt: der Varianz-Kovarianz-Ansatz, die Historische Simulation und die Monte-Carlo-Simulation. Obwohl die meisten großen Finanzinstitute bereits eine dieser Methoden implementiert haben, steht ein vollständiger Methodenvergleich noch aus. Die vorliegende Arbeit enthält den ersten umfassenden empirischen Vergleich der drei Methoden zur Quantifizierung von Marktpreisrisiken sowohl auf Portfolio- als auch auf Produktebene. Als Vergleichsmaßstab für die Prognosegüte der VaR-Methoden werden hierfür verschiedene Backtesting-Verfahren dargestellt und angewendet.

      Methoden zur Quantifizierung von Marktpreisrisiken
    • Transferunternehmertum

      Erfolgreiche Organisation des Technologietransfers

      Für einen erfolgreichen Transfer technologischen Wissens aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen in industrielle Anwendungen sind geeignete Personen und Organisationen erforderlich. Michael Auer präsentiert mit seinem Modell des TransferUNternehmertums (TUNtum) einen neuen theoretischen und praxisrelevanten Ansatz zur Gestaltung eines effizienten und effektiven prozessualen Technologietransfers. Im Zentrum des Modells steht der unternehmerisch aktive Technologe mit seinem Tun, seinen persönlichen Voraussetzungen und der von ihm geschaffenen Transferorganisation. Die Analyse von Daten zu 231 Steinbeis-Transferzentren zeigt, dass das TransferUNternehmertum den Transfererfolg positiv beinflusst.

      Transferunternehmertum