Bookbot

Tristan Nguyen

    Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen
    Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach IFRS und BilMoG
    Mensch und Markt
    Versicherungswirtschaftslehre
    A View from the Bottom
    The Poker Blueprint
    • The Poker Blueprint

      • 257 stránok
      • 9 hodin čítania

      The Poker Blueprint provides the infrastructure for micro- and small-stakes players to build their game on. It also offer advanced strategies that are vital to crushing today's online short-handed games up to 100NL.

      The Poker Blueprint
    • A View from the Bottom

      • 304 stránok
      • 11 hodin čítania

      Rather than using displays of masculinity to counter portrayals of Asian American men as passive and effeminate, Nguyen Tan Hoang develops a concept of bottomhood that opens up political alliances based on risk, vulnerability, and receptiveness.

      A View from the Bottom
    • Versicherungswirtschaftslehre

      Grundlagen für Studium und Praxis

      • 617 stránok
      • 22 hodin čítania

      Tristan Nguyen und Frank Romeike präsentieren in ihrem Buch sowohl die versicherungsspezifischen als auch allgemeinen Felder der Betriebswirtschaftslehre für die Assekuranz. In diesem Kontext steht das Versicherungsunternehmen als Produzent von Versicherungsschutz bzw. Risikofinanzierungs- bzw. Risikotransferlösungen im Mittelpunkt der Betrachtung. Behandelt werden u. a. die theoretischen Grundlagen des Versicherungsgeschäfts, die Versicherungsnachfragetheorie, die Grundlagen der Individualversicherung, die Grundlagen der Sozialversicherung, die Rechts- und Wirtschaftsformen, die Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen sowie die wesentlichen Aspekte der Rechnungslegung. Die Autoren haben ihr Werk didaktisch sorgfältig aufgebaut, indem sie eine Vielzahl von Wiederholungsfragen, Lösungsskizzen und Praxisbeispiele eingebaut haben. Es ist daher sowohl für Einsteiger als auch für Experten als Nachschlagewerk bestens geeignet.

      Versicherungswirtschaftslehre
    • Mensch und Markt

      Die ethische Dimension wirtschaftlichen Handelns

      • 526 stránok
      • 19 hodin čítania

      Die ethische Dimension wirtschaftlichen Handelns ist im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise zu einem Topthema geworden. Während sich die Ökonomie auf eine ausschließlich an Effizienz ausgerichtete ökonomische Rationalität stützt, sind Fragen der Menschen- und Umweltgerechtigkeit in die Sphäre einer außerökonomischen Ethik verwiesen. An dieser Zwei-Welten-Konzeption von Ethik und Ökonomie entzündet sich das konstitutive Grundproblem einer modernen Wirtschaftsethik: Wie lässt sich die ökonomische Rationalität mit der ethisch-praktischen Vernunft systematisch vermitteln? Die Festschrift stellt eine Würdigung des Lebenswerks von Volker Arnold dar, der Vorsitzender des Ausschusses „Wirtschaftswissenschaft und Ethik“ des Vereins für Socialpolitik war und während seiner Laufbahn bedeutende Beiträge zu wirtschaftsethischen Fragen geleistet hat.

      Mensch und Markt
    • Aufbauend auf die Grundlagen der HGB-Bilanzierung und der IFRS-Rechnungslegung werden die speziellen Vorschriften für Versicherungsunternehmen ausführlich beschrieben. Zur weiteren Vertiefung wird noch auf die Konzernrechnungslegung, das Steuerrecht sowie die Solvabilitätsvorschriften eingegangen. Jedes Kapitel beginnt mit „Lernzielen“ und endet mit „Übungsaufgaben“. Somit ist das Buch besonders für alle Studenten mit entsprechendem Vertiefungsfach geeignet. Darüber hinaus bietet es auch eine fundierte Vorbereitung auf die Modulklausur „Rechnungslegung für Aktuare“ in der DAV-Ausbildung. Für Praktiker in der Versicherungswirtschaft sowie der Wirtschaftsprüfungsbranche ist das Buch ein wertvolles Nachschlagewerk. Prof. Dr. Tristan Nguyen studierte Mathematik, BWL, VWL und Rechtswissenschaft mit anschließender Promotion und Habilitation. Er ist Wirtschaftsprüfer und Aktuar DAV. Nach langjähriger Berufstätigkeit in der Wirtschaftsprüfungsbranche und der Versicherungspraxis lehrt der Autor seit 2002 VWL und Versicherungswirtschaft an der Munich Business School und der Universität Ulm.

      Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen
    • Gerade die größeren und kleineren Börsencrashs und die damit verbundenen Unternehmenskrisen und -zusammenbrüche im In- und Ausland der jüngsten Vergangenheit zeigen deutlich, wie wichtig Rechnungslegungsvorschriften sind, die den Einfluss derivativer Finanzinstrumente auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Unternehmen zutreffend abbilden und so die Steuerung bzw. überhaupt das Erkennen von Risiken möglich machen. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, zu analysieren, inwieweit die Rechnungslegungsprinzipien nach HGB bzw. nach IAS/IFRS eine angemessene und risikoadäquate Abbildung von derivativen Finanzinstrumenten im Jahresabschluss der betroffenen Unternehmen erlauben. Dabei konzentriert sich die Untersuchung auf die bilanzielle Behandlung von freistehenden derivativen Finanzinstrumenten, in strukturierte Produkte eingebetteten Derivaten sowie Sicherungsgeschäften im Jahresabschluss von Unternehmen nach dem gegenwärtigen Stand sowohl des deutschen Bilanzrechts als auch der IAS/IFRS.

      Bilanzielle Abbildung von Finanzderivaten und Sicherungsgeschäften
    • Macroeconomic relationships explain the aggregate behaviour of economic agents -- individuals and firms -- for various levels of income, assets, liquidity, interest rates, relative prices, and other economic variables. This textbook Introductory Macroeconomics aims to help you understand recent developments in Macroeconomics using graphic analysis and basic calculus. We will study the stylised facts of business cycle fluctuations, economic growth and unemployment, trade theory and trade policy. Furthermore, we will discuss what light modern macroeconomics can shed on these facts; and finally evaluate the scope for policy to improve macroeconomic performance. The topics covered are: aggregate demand and aggregate supply, consumption and investment, the determinants of long-run economic growth, money growth and inflation, unemployment; economic pathologies such as persistent unemployment and high inflation, the cyclical behaviour of the economy, the influence of monetary and fiscal policy and the impacts of international trade in an open economy.

      Introductory macroeconomics
    • The aim of Introductory Microeconomics is to introduce students into microeconomic analysis, which is a particular way of looking at the world and trying to understand it. Topics covered include: preferences and consumer behaviour, theory of the firm, inputs and production function, competitive market equilibrium, monopoly, factors market, welfare economics, game theory, externalities and public goods. The topics are presented with a variety of engaging applications, coupled with an ample number of practice problems and exercises. The learning-by-doing-exercises at the end of each chapter enable students to master the tools of microeconomic analysis and to see how they apply in actual markets and business firms. Introductory Microeconomics is aimed primarily at those who have not previously studied economics (especially bachelor students in business and economics as well as MBA students). It provides a foundation for further study in economics, but is sufficiently self-contained for those who do not intend to take the subject any further.

      Introductory microeconomics
    • Die Fähigkeit, Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu steuern, ist entscheidend im heutigen Versicherungsumfeld, wo der Wettbewerbsdruck und die Volatilität der Kapitalmärkte zunehmen. Interne Risikomodelle sollen das Risikomanagement im Rahmen des Solvency II-Projekts optimieren. Das Buch bietet eine fundierte Einführung in wert- und risikoorientierte Unternehmenssteuerung, mit besonderem Fokus auf die Modellierung des Risikokapitals und aufsichtsrechtliche Fragestellungen. Es entstand aus einer Vorlesung an der Universität Ulm im Schwerpunkt „Versicherungswirtschaft“ und richtet sich an Studierende von Universitäten und Fachhochschulen mit entsprechenden Vertiefungen. Auch Aktuaranwärter finden hier wertvolle Begleitinformationen zum Modul „Wert- und risikoorientierte Steuerung“ der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV). Darüber hinaus ist das Werk für Fachleute in der Versicherungspraxis von Interesse, darunter Mitarbeiter in Unternehmensplanung, Controlling, Aktuariat und Rechnungslegung. Prof. Dr. Tristan Nguyen lehrt seit Dezember 2004 Versicherungswirtschaft an der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften der Universität Ulm.

      Handbuch der wert- und risikoorientierten Steuerung von Versicherungsunternehmen